Pizza und mehr - noch bis kommenden Montag läuft das Event. Auch ich möchte zeigen, wie z. Zt. die Pizza bei uns zubereitet wird.
Um den Pizzateig in Form zu bringen, arbeite ich zuerst mit den Händen und das letzte Stück mit dem Nudelholz, wobei ich darauf achte nicht zu fest zu drücken. Ich nutze seit einiger Zeit runde Pizzableche
und bin damit sehr zufrieden. Ich fette sie mit etwas Olivenöl ein und gebe dann den leicht bemehlten Teig darauf. So erhält man einen ganz tollen krossen Boden.
Wir mögen meistens dünne Böden, die lassen sich mit einem Blech auch einfach handhaben, als mit einem Schieber/Backstein. Das Pizzablech kommt bei mir auf den Rost, unterste Schiene bei 300°C.
Beim Belag bin ich eigentlich für alles offen! Ich liebe die Kohlenhydraten-Bombe, genauso wie die Version mit Parmaschinken & Rucola oder auch mal gerne einfach nur mit Tomaten & Mozzarella. Der Italiener dagegen ist relativ unflexibel - Schinken, Salami, Pilze, Oliven und Peperoni - immer!
Über die Sache mit dem Käse hatte ich ja bereits berichtet.
Einige verwenden komplett BBQ-Sauce statt der Tomatensauce. Mag ich nicht so, ich habe lieber Tomatensauce als Grundlage und gebe nach dem Backen etwas BBQ-Sauce darüber. Aber jeder, wie er möchte.
reicht für: 1 Pizza Ø 32cm
Der Pizzateig
Vor kurzem hatte ich schon von meinem aktuellen Lieblingsteig berichtet, an dem Rezept hat sich in der kurzen Zeit nichts geändert. Meistens bereite ich ihn einen Tag vorher zu, dann lässt er sich besser verarbeiten und der Pizzaboden blubbert auch wunderbar beim Backen.Um den Pizzateig in Form zu bringen, arbeite ich zuerst mit den Händen und das letzte Stück mit dem Nudelholz, wobei ich darauf achte nicht zu fest zu drücken. Ich nutze seit einiger Zeit runde Pizzableche
Wir mögen meistens dünne Böden, die lassen sich mit einem Blech auch einfach handhaben, als mit einem Schieber/Backstein. Das Pizzablech kommt bei mir auf den Rost, unterste Schiene bei 300°C.
Die Sauce und der Belag
Wenn vorhanden, greife ich auf eine selbstgemachte Tomatensauce zurück. Aber der kleine Vorrat hält bei unserem fast wöchentlichen Pizzakonsum nicht lange... Ansonsten greife ich zu fein gestückelten Tomaten aus der Dose oder Flasche, die ich dann mit Salz & Pfeffer, einer Prise Zucker, Oregano und Basilikum würze - mehr nicht.Beim Belag bin ich eigentlich für alles offen! Ich liebe die Kohlenhydraten-Bombe, genauso wie die Version mit Parmaschinken & Rucola oder auch mal gerne einfach nur mit Tomaten & Mozzarella. Der Italiener dagegen ist relativ unflexibel - Schinken, Salami, Pilze, Oliven und Peperoni - immer!

Ausnahmen bestätigen die Regel
Und während ich oben noch geschrieben habe, dass wir dünne Böden bevorzugen, kommen wir jetzt zu einer kleinen Ausnahme. Resteverwertung stand an! Es gab am Vortag ein Brathähnchen und noch etwas Fleisch war übrig. Die perfekte Gelegenheit für eine BBQ-Chicken-Pizza. Da darf der Boden für mich gerne etwas dicker sein, den auch der Belag ist üppig.Einige verwenden komplett BBQ-Sauce statt der Tomatensauce. Mag ich nicht so, ich habe lieber Tomatensauce als Grundlage und gebe nach dem Backen etwas BBQ-Sauce darüber. Aber jeder, wie er möchte.
BBQ-Chicken-Pizza
reicht für: 1 Pizza Ø 32cm
rauchige BBQ-Stimmung auf der Pizza
Zutaten
- ca. 200 gr Pizzateig
- 100 gr Tomatensauce
- 100 gr Hähnchen, gegart
- 20 gr Mais
- 1/2 grüne Paprika
- evtl. rote Zwiebeln
- 50 gr Cheddar
- BBQ-Sauce
Zubereitung
- Den Backofen auf die höchste Temperatur (bei mir 300°C) Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Hähnchen etwas zerrupfen, Mais abgießen und die Paprika waschen, trocknen und in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Den Cheddar reiben. .
- Die Arbeitsfläche leicht mehlen und den Teig zurecht drücken/ausrollen und auf das mit etwas Olivenöl gefettet Blech geben. Dann die Tomatensauce auf dem Boden verteilen, dabei einen kleinen Rand ringsum lassen.
- Nun Hähnchen, Mais, Paprika und evtl. Zwiebeln auf der Sauce verteilen, anschließend alles mit Cheddar bestreuen.
- Die Pizza nun auf der untersten Schiene je nach Temperatur für ca. 15-20 min. backen, bis der Rand goldbraun ist.
- Die Pizza vom Blech nehmen, auf den Teller geben und vor dem Servieren mit etwas BBQ-Sauce versehen.
Hinweis:
Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
.
Guten Morgen, liebe Sandra,
AntwortenLöschenDu schaffst es immer wieder, daß ich bereits am frühen Morgen irgendwelche Gelüste bekomme *lach*
Diese Pizza-Variante klingt soooo lecker! Die würde ich jetzt am liebsten sofort nachbacken .... aber, erst kommt ja bekanntlich die Arbeit, und dann das Vergnügen ;O)
Ich wünsche Dir einen guten Start in ein wunderschönes und gemütliches 1.Advents-Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Stimmt - erst die Arbeit, dann das Vergnügen - leider ;)
LöschenUnd freut mich, wenn es Dir gefällt.
Dir auch eine schöne Woche ♥
Sorry, dieses Mal bin ich ganz des Italieners Meinung... ;-)
AntwortenLöschenHaha, geht vollkommen in Ordnung :D
LöschenOh ja, diese Variante würde ich auch nehmen. Klingt super!
AntwortenLöschenDu weißt, ich würde jederzeit mit Dir teilen ♥
Löschenleider bleibt bei uns ja weder Huhn noch dessen Brühe übrig... ich sinniere schon die ganze Zeit ob ich einen größeren Topf brauch? Weil diese Pizza, die würde hier auch einschlagen!
AntwortenLöschenAlso zu zweit essen wir kein ganzes Hähnchen, da bleibt immer was übrig :)
LöschenAber ja, ein größerer Topf könnte helfen :D
genau mein Geschmack!
AntwortenLöschenda würde es sich lohnen, beim nächsten Mal ein größeres Hendl zu braten... bei uns bleibt sonst meist nichts übrig,
lg
Sehr schön, also dann mal ein größeres Hendl machen und die Pizza genießen :D
LöschenDefinitiv ein Pizza nach meinem Geschmack! Und eine schöne Idee um Reste zu verwerten :)
AntwortenLöschenSchön, dass Dir die Pizza zusagt, wo Du doch immer so schöne abwechselungsreiche Pizzen zauberst :)
LöschenIch kann machen was ich will, meine Pizzen werden nie rund :D wir haben uns damit abgefunden, Fladen unbestimmter Form zu essen, dafür schmecken sie immer sehr gut ;-)
AntwortenLöschenSchöne Idee für Hühnchenreste!
Bei mir werden sie auch nie rund. Mittlerweile ist es etwas besser durch das Backblech...
LöschenHallo, daswerde ich heute Abend auch mal testen, habe noch Pulled Chicken übrig.
AntwortenLöschen