Buchvorstellung: Weihnachtsplätzchen und dazu Spitzbuben

Ja - ich liebe die Weihnachtsbäckerei! Die Auswahl besteht in jedem Jahr aus einigen Klassikern, ergänzt werden diese durch neue Plätzchenrezepte die ausprobiert werden wollen. Die Rezepte finde ich nicht nur online, sondern auch in Büchern.

In diesem Jahr habe ich mich vom Buch Weihnachtsplätzchen inspirieren lassen und möchte es Euch heute zusammen mit einem Rezept vorstellen.

Kurze Zusammenfassung des Verlags

Kekse, Plätzchen, Knusperchen

Egal, wie man sie nennt: Sie gehören zu Weihnachten wie der geschmückte Baum. Was gibt es heimeligeres als liebevoll gezuckerte, gepuderte Weihnachtsplätzchen? Alle Jahre wieder duftet es in der Küche nach Zimt und Nelken, nach frisch gebackenen Vanillekipferln, Spitzbuben und Kokosmakronen. Konditormeisterin Angelika Schwalber zeigt in ihrem Backbuch beliebte Klassiker, raffinierte moderne Plätzchenvarianten, Trendgebäck mit Superfoods und internationale süße Verführer. So stapeln sich auf dem Plätzchenteller unter anderem:
  • Kirsch-Lebkuchenstangen
  • Orangenblütenperlen mit Ingwer
  • Goldene Weihnachtsbrezeln
  • Punschwürfel
  • Österreichische Branbanzerl

Kneten, ausrollen, verzieren

Backen leichtgemacht: Mit dem Back-Einmaleins von Angelika Schwalber gelingen auch neue Kreationen. Die wichtigsten Zutaten und Handgriffe werden anschaulich beschrieben und bebildert gezeigt. So wird Plätzchenbacken und Kekse kreieren mit den Profi-Tipps zum Kinderspiel und zwischendurch Naschen ist natürlich auch erlaubt!


Zur Sache, Plätzchen

  • Plätzchenrezepte von klassisch bis modern, von Omas Küche bis in ferne Länder
  • Grundrezepte und wie man sie verändern kann
  • Backschule und Grundlagen der Patisserie

 

Wichtige Angaben


Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: ZS Verlag GmbH (29. September 2015)
ISBN-13: 978-3898834919
Größe: 20 x 1,5 x 25 cm
Preis: 15,99 €

Einen Blick ins Buch gibt es HIER.


Aufteilung und Inhalt

Das Buch beginnt mit einer Warenkunden zu den Backzutaten, anschließend folgen Tipps & Tricks. Der Bereich Schritt für Schritt ist wirklich wunderbar gestaltet und vermittelt mit Bildern und verständlichen Sätzen sämtliches Grundwissen rund um das Plätzchen backen - von der Teigzubereitung über Kuvertüre temperieren bis hin zum Umgang mit dem Spritzbeutel.

Nun kommen wir zu den Plätzchen. Das Buch beginnt mit den Klassikern und deren Varianten, gefolgt von Pimp your Plätzchen und anschließend den Plätzchen aus aller Welt.

Zum Abschluss kommt das Register, alphabetisch und mit Einbeziehung der wichtigsten Zutaten, wie Marzipan, Nougat oder auch Kokos.

Rezeptauswahl

Die Auswahl der Rezept ist vielfältig. Es gibt bekannte Klassiker, wie Spitzbuben, Linzer Plätzchen, Bärentatzen, Butterplätzchen oder auch Marzipankartoffeln. Ergänzt werden diese Rezepte durch verschiedene Varianten - als Schokoladenversion, mit Orangen-Zucker oder ähnlichen.

Neben den Klassikern gibt es noch Plätzchen aus aller Welt, wie den dänischen Gewürzplätzchen, italienischen Zitronentalern oder auch Esquecidos (portugiesische Kekse).

Im Kapitel Pimp your Plätzchen werden Plätzchen gestylt. Außergewöhnliche Ideen, wie Cookie-Lollies und Knuspertannen sehen nicht nur schön aus, sondern eignen sich auch wunderbar zum Verschenken.


Fazit

Kurzfassung: Abwechslungsreich und macht Lust auf die Weihnachtsbäckerei!

Was macht es besonders?

Neben den Klassikern wird bei diesem Buch durch internationale und gepimpte Plätzchen Abwechslung geschaffen. Die ausführlichen Erklärungen zu Beginn, als auch die Tipps & Tricks bei den Rezepten sorgen dafür, dass es kein böses Erwachen gibt und man leckere, schöne Plätzchen zaubert. Die gesamte Aufmachung des Buches ist ansprechend.

Die italienischen Zitronentaler schmecken sicherlich nicht nur an Weihnachten, so dass man einige Rezepte des Buches ganzjährig anwenden kann.

Die Fotos

Zu den meisten Rezepten sind Fotos vorhanden, jedoch nicht zu allen. Die Schritt für Schritt Anleitungen sind gut fotografiert und helfen dadurch wirklich weiter.

Von schlichten einfachen Fotos bis hin zu etwas aufwändigeren dekorierten Bildern - alles ist dabei und bietet eine schöne Abwechslung bzw. Vielfalt.

Die Rezepte

Die Rezepte sind überwiegen einfach gehalten, so dass auch Anfänger damit zurecht kommen. Die Zubereitungsbeschreibung ist ausführlich und verständlich geschrieben.

Zusätzlich gibt es zu Beginn des Buches, als auch teilweise bei den Rezepten Tipps & Tricks, damit die Plätzchen ein Erfolg werden.

Glutenfreie oder auch vegane Rezepte sind gekennzeichnet, teilweise werden Alternativen genannt, um ein Rezept auf eine vegane Variante zu ändern.







 

Heute gibt es ... 

Das Spritzgebäck, mit dem ich die diesjährig Weihnachtsbäckerei hier im Blog gestartet habe, ist ebenfalls an ein Rezept aus dem Buch angelehnt.

Doch entschieden habe ich mich zur Buchvorstellung für ein anderes Rezept. Da der Italiener ein großer Fan von Spitzbuben ist und man da eigentlich nichts am Rezept verändern darf, habe ich mich getraut und die Variante aus dem Buch mit Schokolade serviert - er war begeistert!

Die Plätzchen sind wunderbar mürbe und der Teig ließ sich gut verarbeiten.


Schokoladen-Spitzbuben Schokoladen-Spitzbuben

reicht für: ca. 30 Plätzchen
schokoladig-fruchtige Plätzchen



Zutaten

  • 300 gr Weizenmehl, Typ 405 (ich: Dinkelmehl, Typ 630) + zum Ausrollen
  • 200 gr Butter, weich
  • 80 gr Puderzucker
  • 2-3 EL Kakao (ich: 3 EL)
  • 1 Msp. Vanillemark
  • Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • 100 gr Marmelade nach Wahl (ich: Aprikosenmarmelade)
  • evtl. Kuvertüre oder Puderzucker zum Verzieren

 

Zubereitung

  1. Für den Teig alle Zutaten (außer Marmelade/Kuvertüre) miteinander verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Std, besser über Nacht, in den Kühlschrank geben.
  2. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Die Arbeitsfläche leicht mehlen, den Teig portionsweise ca. 3mm dick ausrollen und die Plätzchen ausstechen. Dabei darauf achten, dass man die gleiche Anzahl an Ober-/Unterteilen hat.
  4. Die Bleche im Ofen nacheinander für etwa 8-10 min. backen, herausnehmen und abkühlen lassen.
  5. In einem kleinen Topf die Marmelade bei niedriger Temperatur erhitzen, ein Unterteil damit bestreichen, Oberteil darauf setzen und so mit den restlichen Plätzchen verfahren. Bei Bedarf noch mit Puderzucker oder Kuvertüre verzieren.






Hinweis:
Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon! 

Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rezension! Der Inhalt dieser Vorstellung entspricht meinem persönlichem Eindruck/Geschmack.!

 .

17 Kommentare

  1. Ich finde ja, man kann nie genug Inspiration für die Weihnachtsbäckerei haben :) Das Buch klingt super, besonders die Schritt für Schritt-Anleitungen finde ich immer sehr hilfreich. Werde ich mir mal genauer ansehen ;)
    Liebste Grüße zu dir, Mia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da stimmte ich Dir zu, man kann nie genug Inspiration bekommen. Das Buch ist wirklich großartig, schau es Dir an :)

      Löschen
  2. Das merk ich mir mal, womöglich zeigt ja das Tochterkind doch mal Back-Ambitionen und dafür scheint das Buch sehr gut geeignet! Und deine Spitzbuben sehen super aus....

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön! Gerade durch die Tipps & Tricks ist es ganz wunderbar :)

      Löschen
  3. Liebe Sandra,
    ich bin ein großer Fan von Angelika Schwalber und ihren Süßen Köstlichkeiten
    es sind wunderbare Rezepte in diesem Buch, ich kann nur empfehlen das Buch zu kaufen und nicht wie ich die Kindle Version, denn die ist nicht wie ich sie mir vorgestellt habe, nur für Kindle oder Ipad, das ist für mich zwar kein Problem, doch wenn ich anfangen muss mir selbst ein Liste mit Links zusammenzustellen damit ich die mir ausgesuchten Rezepte wieder schnell finde, d.h. das Ebook hat keine Inhaltsangabe wo man mal schnell ein Rezept anklicken kann und dann mit dem Ipad zusammen in die Küche geht und das Rezept nackbackt. Das ist für den Preis wirklich eine Zumutung. Klar man kann immer wieder alles durchblättern und die Bilder und Rezepte sind klasse aber die Aufmachung des Ebooks ist nicht gelungen.
    Also bei Dir gut gewählt das Buch und eine tolle Rezession und ein schönes Rezept ausgesucht.
    Liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich nutze viel mein Kindle, aber absolut nicht für Koch-/Backbücher. Da mache ich mir gerne Vermerke, notiere mir Rezeptanpassungen - das wird mit einem Reader nichts... auch wenn es da schöne Umsetzungen gibt.

      Schade, dass Du da so einen Reinfall hattest.

      Löschen
  4. Deine Spitzbuben sehen sensationell gut aus! :-)
    Ich bin leider immer noch nicht großartig zur Weihnachtsbäckerei gekommen, irgendwie schiebt isch immer wieder ein anderes Großprojekt vor...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön ♥
      Ich habe die Hälfte der Planung durch und werde am Wochenende noch ein paar Sorten mit den Mädels backen - ich glaube, wenn mich dann nicht noch mal der Backwahn packt, bin ich auch für dieses Jahr durch...

      Löschen
  5. Nein, ich mach keine Weihnachtskekse, nein, nein, nein. Auch wenn du mich noch so ins Wanken bringst ...

    AntwortenLöschen
  6. Ach witzig, in der aktuellen "Schrot und Korn" (falls unbekannt, Gratiszeitschrift aus Bioläden) sind die Holundermarmeladenplätzchen und die Citronelli drin. Für letztere ruht mir gerade der Teig im Kühlschrank. Das Lemoncurd habe ich schon hergestellt und morgen früh geht´s dann richtig los. Klingt auf jeden Fall sehr gut und ich meine, das Buch dürfte sich lohnen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Zeitschrift kenne ich, nehme ich mir meistens im Alnatura mit :)

      Und die Zitronenplätzchen reizen mich auch sehr... Mal schauen, vielleicht backe ich sie doch noch spontan.

      Löschen
    2. Hm, sind irgendwie nur 20 Citronelli geworden. Steht im Buch denn drin, wieviele Plätzchen man am Ende erhält? Leider stand auch nicht dabei, ob der Ofen vorzuheizen ist. Ich habe es gemacht und mir ist das Lemoncurd ziemlich aus den Mulden geflossen. Vielleicht wäre es doch besser ohne Vorheizen gewesen? Ansonsten sind sie aber lecker und schön geworden :)

      Löschen
  7. Hi Sandra, ich dachte ja, dass du eher Cookie-affin bist, aber wie ich sehe bist du auch eine sehr fleißige Weihnachtsbäckerin :-) Die Spitzbuben sehen lecker und auch sehr hübsch aus! Und tolle Plätzchenrezepte kann es gar nicht genug geben! Ich bin auch total im Backfieber aktuell. Die Vorweihnachtszeit ist ja sonst viel zu schnell vorbei! Wünsch dir einen schönen zweiten Advent! LG Eva

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Cookies oder Plätzchen - ich bin für beides zu begeistern :D
      Deine Plätzchen habe ich auch schon gesehen, ganz wunderbar ♥

      Löschen
  8. Hallo,

    das Buch sieht toll aus und hört sich klasse an. Danke für das Rezept.
    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.