Die guten Vorsätze und Dinkel-Weltmeister-Brot

Gute Vorsätze

Eigentlich starte ich immer ohne guten Vorsätze ins neue Jahr. Meistens sind sie eh ganz schnell vergessen. Was ich aber mittlerweile zu Beginn eines jeden Jahres mache - die Vorräte prüfen. Gerade an Brotzutaten findet sich immer einiges im Vorratsschrank. Aktuell sind viele Körner und Flocken noch im Haus. Zeit, dass mal zu ändern.

Und natürlich eine passende Gelegenheit mal wieder einen Beitrag für Susannes Dauerevent Schatzsuche im Vorratsschrank beizusteuern.


Relativ schnell war klar, es könnte mal wieder ein Weltmeisterbrot auf den Tisch. Kennt Ihr Weltmeisterbrot?



Bei uns in der Region haben es viele Bäcker im Programm. Es besteht aus Sesam, Mohn und Sonnenblumenkernen, teilweise ist auch noch Leinsamen enthalten. Alles hübsch verpackt in einem Weizen-Roggen-Mischbrot.

Und da haben wir auch schon das Problem - der Weizen! Aber selbst ist die Frau, schmeckt eh viel besser.

Der Italiener war erst nicht begeistert, als er das Brot sah. Er mag lieber die hellen Brot-Varianten. Doch ich habe sogar eine extra Nachricht aufs Handy bekommen, als er sein Pausenbrot gegessen hatte - es war so unglaublich gut, teilte er mir mit. Na also - geht doch!

Dinkel-Weltmeister-Brot

Dinkel-Weltmeister-Brotreicht für: 1 Brot á ca. 1 kg
kernig-saftig und weizenfrei




Zutaten für den Vorteig

  • 100 gr Roggenvollkornmehl (ich: Lichtroggen)
  • 100 gr Wasser
  • 20 gr Sauerteig

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 16-18 Std. gehen lassen.


Zutaten für das Brühstück

  • 20 gr Sesam
  • 20 gr Leinsamen
  • 10 gr Mohn
  • 50 gr Sonnenblumenkerne
  • 50 gr Flocken (ich: Roggenflocken)
  • 150 gr Wasser, kochend

Zubereitung

  1. Die Saaten und Kerne in eine Schalen geben, das Wasser aufkochen und anschließend in die Schüssel geben. Abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. quellen lassen.


Zutaten für den Hauptteig

  • Vorteig
  • Brühstück
  • 300 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 150 gr Dinkelmehl, Typ 1050
  • 230 gr Kefir, Zimmertemperatur
  • 15 gr Wasser, lauwarm
  • 15 gr Salz
  • 10 gr Olivenöl
  • 1 gr Trockenhefe

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und für etwa 3 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 4-5 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1 Std. gehen lassen.
  2. Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 1 - 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.
  3. Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, evtl. einschneiden, mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen.
  4. Dann die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen.
  5. Das Brot nun aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.





.

Bei Susanne findet Ihr ganz viele Ideen für die gefundenen Schätze aus dem Vorratsschrank. Einfach mal rüber klicken!

Von mir kommen jetzt sicherlich noch einige Beiträge, denn auf der Suche in meinem Vorratsschrank habe ich so einiges gefunden...

Brote werden dabei sein, aber auch normales Essen und ein bisschen was Süsses darf natürlich auch nicht fehlen.

Wie schaut es bei Euch aus? Lest Ihr noch oder sucht Ihr schon?

21 Kommentare

  1. Liebe Sandra,
    das ist ein Brot mnach meinem Geschmack! Danke für ein wieder tolles Rezept! Vorsätze, ja, dsa sit immer so eine Sache, es kommt ja meistens anders, aber, ich habe mir vorgenommen, in dem neuen Jahr auch öfter wieder mal selber Brot zu backen!
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag und einen guten Start in ein gemütliches Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Öfter Brot backen finde ich einen ganz tollen Vorsatz :D
      Freut mich, dass das Brot Deinen Geschmack getroffen hat ♥

      Löschen
  2. Das ist ja ein Brot ganz nach meinem Geschmack! Ich liebe solche herhaften Brote. Ich geh gleich mal den Vorratsschrank durchforsten.
    Danke für's Mitmachen :-)

    AntwortenLöschen
  3. Hihi, hier gibt es grad ne köstliche Weltmeisterbrot-Stulle zu Mittag :) Leider nur mit gekauften Brot ... aber Dank Dir habe ich jetzt ja ein Rezept, das Brot sieht nämlich suuuuuper aus! ❤

    Liebe Grüße
    Klaudia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Freut mich, dass es Dir gefällt! Und ja, hin und wieder kauft man halt auch mal Brot, wir sind doch alle nur Menschen ;)

      Löschen
  4. Dein Brot sieht lecker aus, backe auch ab und an mal mit Dinkel...und es gefällt mir sehr gut. Deine Variante werde ich dann wohl auch mal testen.
    Lieben Gruß
    Dagmar

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke, freut mich sehr! Mir bleibt ja durch weizenfrei nichts anderes übrig...

      Löschen
  5. So, und warum heißt das Brot jetzt so? Das tät mich interessieren ... :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich musste selbst gerade mal googeln. Es kam zur WM 2006 in Deutschland auf den Markt, herausgebracht von einer Bäckereifachschule.

      Da bringe ich ja auch noch ein Rezept passend zum 10-jährigen Jubiläum ;)

      Löschen
  6. Nanu, wo ist denn mein Kommentar von gestern hin?
    Also, das ist ein Brit genau nach meinem Geschmack, das schickt mich direkt in die Küche. Ich bin sicher, da finden sich die passenden Körner :-)
    Danke für's Mitmachen :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Im Spam gelandet, warum auch immer... Aber ich habe ihn gefunden und wieder eingefügt :D

      Danke, fürs nochmalige kommentieren ♥

      Löschen
  7. Brote mir Kernen drinnen mag ich sehr gern! Und wenn man dabei noch Reste aufbrauchen kann, dann ist das wirklich weltmeisterlich.

    AntwortenLöschen
  8. Ich habe schon eine ausreichende Menge an Körnern gefunden und bin dann mal in der Küche. :-)

    AntwortenLöschen
  9. Hallo liebe Sandra,

    Brot war bisher noch nicht so mein Thema auf meinem Bloger aber dieses sieht echt lecker aus und mit Dinkel - immer was Feines!

    Jetzt brauch ich dann nur mehr ein paar Körner, wie die liebe Kochpoetin schreibt und dann einen Spickzettel mit deinem tollen Rezept & es kann losgehen

    lg netzchen

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Anfangs gab es hier auch nichts mit Brot, aber wehe wenn man mal angefangen hat - das Virus befällt einen ganz schnell :D

      Es kann aussehen, wie es will - man schmeckt aber sofort, dass es besser ist, als Brote vom Bäcker.

      Löschen
  10. Mit Vorsätzen bin ich ebenso zurückhaltend, allerdings die Speisekammer, die bedarf dringend meiner Aufmerksamkeit. Und dann könnte durchaus ein ähnliches Brot herauskommen wie deine Köstlichkeit...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Am Wochenende habe ich wieder den Kopf in den Vorratsschrank gestopft und heraus kam ein Grießbrot. Ich finde gerade unglaublich gefallen an der Sache :D

      Löschen
  11. Was für ein tolles Rezept und auch ein tolles Event.
    Ich habe erst am Wochenende wieder Brot gebacken... Vollkornbrot mit Sojaflocken drin (die mussten weg^^). LG, Nicole

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.