Erlaubt ist, was schmeckt
Die heutige Variante ist mit Honig und Sesam, dazu natürlich weizenfrei. Ich wollte kein helles Toastbrot, wir mögen beide lieber die etwas dunklere Variante. Ich nutze gerne Joghurt, Kefir, Buttermilch oder Dickmilch für meine Dinkelteige, wobei man beim Toastbrot sicherlich auch zu Milch oder Wasser greifen könnte. Falls es etwas trockener wird, fällt dies sicherlich durch das Toasten nicht allzu sehr auf.
Der Sesam bzw. der Schwarzkümmel geben dem Toastbrot einen feinen Geschmack, der Honig sticht nicht hervor, so dass das Brot auch mit deftigem Belag gegessen werden kann. Wir hatten es u. a. statt Fladenbrot zu Gyros & Tzatziki.
Am Ende des Beitrages finde Ihr eine kleine Übersicht aller bisherigen Toastbrot-Varianten, es kommen sicherlich noch einige demnächst hinzu, der Weihnachtsmann hat mir nämlich einen tollen Toaster geschenkt.
Sesam-Honig-Toastbrot

die bewährte Kombination Honig & Sesam im Toastbrot
Zutaten für den Vorteig
- 130 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 85 gr Wasser
- Prise Trockenhefe
- 1 gr Salz
Zubereitung
- Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer Schüssel abgedeckt beim Zimmertemperatur für 12 Std gehen lassen.
Zutaten
- Vorteig
- 310 gr Dinkelmehl, Typ 1050
- 15 gr Honig
- 2 gr Trockenhefe
- 20 gr Wasser
- 160 gr Kefir, Zimmertemperatur
- 8 gr Salz
- 30 gr Olivenöl
- 20 gr Sesam
- 20 gr Schwarzkümmel
Zubereitung
- Die Hefe im Wasser auflösen und anschließend mit allen anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Mit der Maschine für 3 min. auf kleiner, anschließend 3 min. auf der nächst höheren Stufe verkneten. Den Teig nun abgedeckt beim Zimmertemperatur für 60 min. gehen lassen.
- Eine Kastenform mit Butter fetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf die Arbeitsplatte geben, zu einem Strang formen und diesen in vier gleich große Teile schneiden. Die Stücke rund wirken, in Wasser tauchen und mit Schluss nach unten nebeneinander in die Kastenform setzen (Bild*). Die Form abdecken und den Teig nochmals für 60 min. bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wer hat, schließt die Kastenform mit dem Deckel und gibt sie dann in den Ofen. Die Temperatur sofort auf 200°C senken. Nach 30 min. das Brot auf der Form nehmen, auf den Rost oder das Blech geben und weitere 10-15 min. fertig backen. Wer keinen Deckel verwendet kann bei Bedarf das Brot mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird
Weitere Toastbrot-Varianten findet Ihr hier




Hinweis:
Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
Links mit * gehen zu Bildern auf meinem Instagram-Account. Ihr benötigt keinen eigenen Account, um die Bilder zu sehen! Einfach anklicken und anschauen.
.
Yeah! Mit deinem tollen Toastbrot können die labberigen Dinger aus dem Supermarkt definitiv nicht mithalten ;) Sieht absolut köstlich aus, liebe Sandra!
AntwortenLöschenLiebste Grüße zu dir, Mia
Danke schön! Ich bin sowas von auf den Geschmack gekommen, das Toastbrot-Fieber hält immer noch an ;)
LöschenDas sieht toll aus! Ich backe dieses Brot auch regelmäßig in den verschiedensten Varianten :-)
AntwortenLöschenDanke Dir! Und es ist auch einfach zu gut :D
LöschenVielleicht probiere ich trotzdem am Wochenende mal eine Sauerteig-Variante...
Super Idee mit dem Schwarzkümmel, schmeckt bestimmt total lecker.
AntwortenLöschenLieben Gruß
Dagmar
Ich liebe Schwarzkümmel ja sowieso, da musste das einfach sein ;)
LöschenDu machst mich schwach, vieleicht brauche ich auch so eine Toastbrot-Form? ;-)
AntwortenLöschenHaha, es ginge zur Not aber auch ohne - vielleicht ;)
LöschenToastbrot mit Mehrwert quasi, denn Sesam und Honig geht immer :)
AntwortenLöschenNun ringe ich mit mir, ob ich nicht vielleicht doch eine Toastbrot-Form kaufen soll - und das, obwohl ich noch nie Toastbrot gebacken haben. :o
Toastbrot ist wirklich nicht schwer! Und es geht auch für den ersten Versuch in einer normalen Kastenform. Richtig schon eckig wird es halt nur mit Deckel, aber da findet sich ansonsten sicherlich auch eine Alternative :)
LöschenOh dein Toast macht echt was her. Super Rezept! Vielen Dank :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Elsa
Danke und sehr gerne doch :D
LöschenHuhu,
AntwortenLöschenein wirklich tolle Kombi, vor allem mit dem Schwarzkümmel, werde ich das nächste mal gleich testen, wenn ich Toastbrot brauche =)
LG, Stephi
Freut mich, dass es Dir gefällt! Danke :D
Löschenhui, der sieht ja lecker aus du bist ein Wahnsinn auf solch ein Rezept wäre ich nie gekommen, bis jetzt wurde nicht mal Toast gemacht,
AntwortenLöschenhmmmm, jetzt muss ich echt mal was an Gebäck ausprobieren.
lg netzchen
Die Toastbrot-Rezepte sind wirklich easy, probiere mal eins aus. Aber Achtung, die machen süchtig ;)
LöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschenich liebe Deine Toastvarianten. Irgendwann werde ich sie auch ausprobieren, verprochen! Sesam, Honig und Schwarzkümmel klingt großartig! Liebe Grüße!
Susi
Danke schön! Und ja, unbedingt mal probieren, geht wirklich ganz einfach - egal in welcher Variante :D
LöschenToastbrot, daran denk ich irgendwie nie wenn ich zum Brotbacken schreite. Sollte ich wohl mal wieder backen, deins klingt sehr fein.
AntwortenLöschenÜbrigens hab ich gestern einen reinen Dinkel-Hefezopf gebacken...
Ich denke auch nur ans Toastbrot, weil wir einen neuen Toaster haben ;)
LöschenUnd vom Dinkelzopf hätte ich jetzt gerne ein Stückchen !!