Dinkelbrot mit roher Kartoffel und Kürbiskernen

Aufgeweckt!

Die Brotback-Lust ist nach dem letzten Brot wieder geweckt. Doch was nun backen? Ich liebe die Abwechslung und so habe ich mich auf die Suche im Vorratsschrank begeben und - nichts interessantes gefunden. Dann fiel mir im Kühlschrank eine einsame Kartoffel auf, die musste dran glauben.

Dinkelbrot mit roher Kartoffel und Kürbiskernen

Doch eine Kartoffel kochen - zu aufwendig. Also kam sie roh, fein gerieben ins Brot und sorgte so zusammen mit der Dickmilch für Saftigkeit. Kürbiskerne sorgen für einen kleinen Biss.



Das Brot hat uns trotz Kartoffel und Kürbiskernen auch mit süssem Belag sehr gut geschmeckt, wird es sicherlich in ähnlicher Form bald wieder geben.


Dinkelbrot mit roher Kartoffel und Kürbiskernen

Dinkelbrot mit roher Kartoffel und Kürbiskernen
reicht für 1 Brot á ca. 1 kg
saftig-kerniges Dinkel-Mischbrot

 

 


Zutaten für den Vorteig

  • 100 gr Roggenmehl, Typ 1370
  • 100 gr Wasser
  • 20 gr Sauerteig

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12 Std. gehen lassen.


Zutaten für den Hauptteig

  • Vorteig
  • 150 gr Dinkelvollkornmehl
  • 250 gr Dinkelmehl, Typ 1050
  • 100 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 50 gr Kartoffel, roh und fein gerieben
  • 200 gr Dickmilch, Zimmertemperatur
  • ca. 160 gr Wasser, lauwarm
  • 15 gr Salz
  • 50 gr Kürbiskerne, kurz in der Pfanne geröstet
  • 2 gr Trockenhefe

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und für etwa 3 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 4-5 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1 Std. gehen lassen.
  2. Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 1 - 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.
  3. Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, evtl. einschneiden, mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen.
  4. Dann die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann für die letzten 15 min. den Deckel abnehmen.
  5. Das Brot nun aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Dinkelbrot mit roher Kartoffel und Kürbiskernen


    Hinweis:
    Links mit * gehen zu Bildern auf meinem Instagram-Account. Ihr benötigt keinen eigenen Account, um die Bilder zu sehen! Einfach anklicken und anschauen. 

    Und diesen Beitrag schicke ich noch zu we.love.yeast!

    Dort werden Rezept rund um Brot, Brötchen und vielem mehr aus Hefe gesammelt. Schaut doch mal vorbei.

    Dinkelbrot mit roher Kartoffel und Kürbiskernen


    21 Kommentare

    1. Guten Morgen, liebe Sandra,
      das Brot sieht wieder so herrlich aus! Die Idee mit der rohen Kartoffel hineingerieben, ist toll. Davon würde ich mir jetzt gern zum Frühstück eine Scheibe abschneiden ;O)
      Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Tag!
      ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥

      AntwortenLöschen
      Antworten
      1. Danke ♥
        Bisher hatte ich immer gekochte Kartoffeln als Resteverwertung im Brot, aber auch mit rohen Kartoffeln klappe es wunderbar.
        Und ein Scheibchen habe ich für Dich doch immer übrig!

        Löschen
    2. Hihi, wie süß, eine einsame Kartoffel^^
      Ich musste grad schmunzeln..und: Jippijajey! Denn gerade heute früh habe ich wieder nach schönen Brotrezepten gesucht, weil ich mich endlich getraut habe, auch mal Sauerteig anzusetzen! Aber ich denke, ich werde einfach mal dein Brotrezept als Vorlage nehmen :)
      Vielen vielen Dank für das tolle Rezept!

      Ganz liebe Grüße
      Elsa

      AntwortenLöschen
      Antworten
      1. Ja, eine einsame Kartoffel *g*
        Und ich bin gespannt, was Du nun alles an Broten zauberst. So ein Sauerteig hat schon was :D

        Löschen
    3. sehr schöne Idee, die wird (I hope so!) am Wochenende umgesetzt.
      Hast du übrigens auch schon mit Kochstück gearbeitet?

      AntwortenLöschen
    4. Wieder so ein schönes Brot! Da mein Mann Kürbiskerne im Brot sehr mag, kommt das sofort auf meine Nachbackliste.

      AntwortenLöschen
      Antworten
      1. Freut mich sehr! Früher mochte ich Kerne im Brot nicht, mittlerweile bin ich ein gaaaanz großer Fan davon :D

        Löschen
    5. Wunderschönes Brot! Backst du den Laib mit Schluss nach oben?

      AntwortenLöschen
      Antworten
      1. Danke schön! Und ja, mit Schluss nach oben. Ich liebe das wild aufgerissene Aussehen :D

        Löschen
    6. Ich brauche genau so ein Aufweck-Rezept, zwar jetzt nicht gerade, wenn wir im Tessin sind, aber ich habe schon ewig kein Brot mehr gebacken, aber dein Rezept könnte mich tatsächlich wieder fürs Brotbacken begeistern und daher merke ich mir das vor.

      AntwortenLöschen
    7. Oh Mann, kann ich bitte einen Brotbackkurs bei dir belegen? Das sieht wie gemalt aus. Perfekte Kruste... *schmacht*

      AntwortenLöschen
    8. Sieht sehr lecker aus, großartige Idee mit der rohen Kartoffel und vor allem
      den Kürbiskernen.
      Lieben Gruß
      Dagmar

      AntwortenLöschen
    9. Herrlich und die Kruste oben hmmm
      Liebe Grüße

      AntwortenLöschen
    10. Dein Brot sieht mega lecker aus. Ich backe Brot nur noch selber, aber so eine schöne Kruste habe ich noch nie geschafft.
      Liebe Grüsse
      Maya

      AntwortenLöschen
      Antworten
      1. Brot selbst backen ist was tolles! Ich wirke das Brot immer rund und falte dabei immer wieder schön alles zur Mitte. Dann gebe ich es ins Gärkörbchen bzw. eine Schüssel, mit dem Schluss nach unten und beim Stürzen ist dann diese zusammengefaltete Seite oben und reisst wunderbar in alle Ecken auf.

        Löschen
    11. Liebe Sandra, ich habe es gestern ausprobiert und dank deiner Einleitung sehr einfach und super lecker...Die rohe KArtoffel war das Highlight!!

      AntwortenLöschen
      Antworten
      1. Das freut mich sehr! Vielen lieben Dank für die Rückmeldung ♥
        Und ich finde so eine Kartoffel macht das Brot wunderbar saftig, auch für mehrere Tage.

        Löschen

    Hinweis:
    Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.