Der frühe Vogel und kernige Roggen-Dinkel-Brötchen

Wenn es morgens mal wieder schnell gehen muss ...

Hin und wieder kommt es vor, wenn wir zum Beispiel das ganze Wochenende unterwegs sind, dass ich kein Brot für die bevorstehende Woche gebacken habe. Eine gute Alternative sind dann Brötchen, deren Teig am Vorabend angesetzt wird und die dann morgens, ohne großen Aufwand, nur noch in den Ofen wandern.

Eine solches Brötchenrezept habe ich heute für Euch. Ursprünglich stammt es von Martin Johansson, von dem ich bereits ein Brotbackbuch vorgestellt habe. Entdeckt habe ich das Rezept allerdings beim Plötzblog. Im Originalrezept wird Weizen- statt Dinkelmehl verwendet und nur Sonnenblumenkerne.

Rye Spelt Buns

Als Frühaufsteher, der direkt nach dem Aufstehen auch schon singen kann, ist es für mich eigentlich kein Problem morgens Brötchen in den Ofen zu schieben. Diesmal ist es mir allerdings passiert, dass ich die Temperatur nicht runter gestellt habe. Die Brötchen sind dadurch etwas zu dunkel geworden, haben aber trotzdem gut geschmeckt.



Durch den hohen Roggenmehlanteil sind sie deftig, die Kerne ergänzen das Ganze wunderbar. Sie schmecken aber auch durchaus mit süssem Belag.



kernige Roggen-Dinkelbrötchen

kernige Roggen-Dinkelbrötchen
reicht für: 8 Brötchen
kernige, kräftige Brötchen - schmecken nicht nur mit deftigem Belag



Zutaten

  • 275 gr Roggenmehl, Typ 1370 (oder 1150)
  • 115 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 10 gr Anstellgut vom Roggensauer
  • 270 gr Wasser
  • Prise Trockenhefe oder 2 gr frische Hefe
  • 20 gr Honig
  • 8 gr Salz
  • 50 gr Sonnenblumenkerne
  • 50 gr Kürbiskerne


Zubereitung

  1. Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne kurz in einer Pfanne ohne Fett rösten. Zusammen mit den restlichen Zutaten per Hand oder mit dem Löffel zu einem Teig vermengen. Ich habe die Küchenmaschine genutzt. 
  2. Den Teig nun abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 8 Std. gehen lassen. 
  3. Den Backofen rechtzeitig auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. 
  4. Nun den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einer Stange formen, 8 Scheiben abstechen. Diese mit der Schnittfläche nach oben auf das Backpapier legen und das Blech direkt in den Ofen geben. 
  5. Die Temperatur auf 230°C senken, schwaden und die Brötchen für 20 min. backen. 
Rye Spelt Buns

Lasst es Euch schmecken!







Und diesen Beitrag schicke ich noch zu we.love.yeast
Dort werden Rezept rund um Brot, Brötchen und vielem mehr aus Hefe gesammelt. Schaut doch mal vorbei.

11 Kommentare

  1. grade gehts mir genauso- vielleicht back ich also gleich deine Brötchen nach, jetzt angesetzt und heut abend in den Ofen, das müßte ja grade so klappen. Schön dich wieder zu lesen!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. So rum ist das natürlich auch eine Möglichkeit :D
      Und ja, ich versuche immer mal wieder einen Post fertig zu bekommen... Klappt nicht so, wie gewünscht, aber doch hin und wieder ;)

      Löschen
  2. Liebe Sandra,
    danke für das tolle Rezept, solche Brötchen liebe ich zum Frühstück! Eine gute Sache, daß man den Teig abends schon ansetzen kann, dann klappt es auch unter der Woche mit frischen , selbstgebackenen Brötchen am Morgen!
    Ich wünsche Dir einen schönen und glücklichen Tag!
    ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, die Variante mit abends Teig ansetzen und morgens backen hat es mir wirklich angetan :D
      Dir auch einen schönen Tag ♥

      Löschen
  3. Hallo Sandra,
    genau mein Ding, werde ich testen. Die Kollegen werden sich freuen.

    Lieben Gruß
    Dagmar

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das freut mich, bin gespannt, wie es den Kollegen gefällt :D

      Löschen
  4. Die sehen super aus ;)
    Und wenns ein bisschen dunkler geworden ist, dann ist das immer so gewollt ;)

    Ganz liebe Grüße
    Elsa

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh JA :D
      Sehen super lecker aus, liebe Sandra :)
      Liebste Grüße zu dir, Mia

      Löschen
    2. @Elsa ja, wenn man es nicht weiß, fällt es auch garnicht auf. Als wäre es gewollt *g*

      @Mia lieben Dank ♥

      Löschen
  5. Das Innenleben schaut sehr überzeugend aus! Und nachdem der Turbohausmann eh so gern Kürbiskerne mag, werde ich da draus Kürbiskernweckerl basteln. Danke für die Inspiration!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gerne doch! Und Kürbiskerne sind schon was feines, da schließe ich mich dem Turbohausmann an :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.