Version #2 - Dinkelbrot mit Kartoffelflocken und Walnüssen

im Fieber...

Ich hatte ja bereits erwähnt, dass mit ein kleines Beilagenbrot-Fieber gepackt hat. Das Rezept hatten wir beim #Synchronbacken Runde 11. Es ist ohne Sauerteig, dafür mit 2 verschiedenen Vorteigen. Dazu kommt, dass es relativ schnell gemacht ist, also keine langen Gehzeiten hat.

Dinkelbrot mit Kartoffelflocken und Walnüssen


Da ich überwiegend mit Dinkel backe und gerne Milchprodukte statt Wasser verwende, ist die Krume des Brotes wunderbar flauschig und das Brot auch zum Ende der Woche noch nicht steinhart.



Im Rezept verwende ich Kartoffelflocken. Die sind mir beim letzten Mehl-Einkauf bei der Drax-Mühle aufgefallen und dürften direkt mit in den Warenkorb. Sie nehmen gut Flüssigkeit auf und sorgen so auch für eine flauschige Krume. Ergänzt habe ich das ganze mit Walnüssen, etwas Biss kann ja nicht schaden.

Dinkelbrot mit Kartoffelflocken und Walnüssen





Dinkelbrot mit Kartoffelflocken und Walnüssen

Wurzelbrot

reicht für 1 Brot
flauschige Krumme mit Kracherkruste und ein wenig Biss durch die Walnüsse



Zutaten für den fermentierten Teig

  • 30 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 20 gr Wasser, lauwarm
  • Prise Trockenhefe
  • 0,5 gr Salz

Zubereitung

  1. Alle Zutaten miteinander verkneten und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwas 16 Std. gehen lassen.


Zutaten für den Poolish

  • 150 gr Wasser, lauwarm
  • Prise Trockenhefe
  • 100 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 50 gr Dinkelvollkornmehl

Zubereitung

  1. Alle Zutaten miteinander verkneten und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwas 16 Std. gehen lassen.


Zutaten für den Haupteig

  • Poolish
  • fermentierter Teig
  • 50 gr Roggenmehl, Typ 1370
  • 250 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 220 gr Kefir, Zimmertemperatur
  • 20 gr Olivenöl
  • 2 gr Trockenhefe
  • 11 gr Salz
  • 50 gr Kartoffelflocken
  • 60 gr gehackte Walnüsse, in der Pfanne ohne Fett geröstet

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in der Küchenmaschine für etwa 10 min. miteinander verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Die Schüssel mit dem Teig abdecken und für 60 min. gehen lassen.
  2. Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 30-45 min. gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat..
  3. Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, evtl. einschneiden, mit dem Deckel verschließen und direkt die Hitze auf 210°C reduzieren und das Brot für etwa 45 min. backen. Wer möchte, kann für die letzten 15 min. den Deckel abnehmen.
  4. Das Brot nun aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.




Hinweis:
Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon! 

 .

4 Kommentare

  1. Wahnsinn, dieses Brot ist wunderschön! Ich nehm mir das gleich mal mit, weil da sind noch ein paar Walnüsse, die verarbeitet werden wollen. :)

    AntwortenLöschen
  2. Super schönes Rezept, sieht total lecker aus. Werde ich direkt auf meine Liste
    setzen, ganz oben.

    Lieben Gruß
    Dagmar

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Sandra,
    da bist Du ja wieder :O)))Und so ein tolles Rezept hast Du mitgebracht, danke dafür!
    Hab noch einen herrlichen Nachmittag!
    ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.