Weiter gehts...
mit Version #3 des Beilagenbrotes. Diesmal sorgen Dickmilch und Dinkelflocken für eine flauschige Krume. Zum Ausgleich geben geröstete Kürbis- und Sonnenblumenkerne etwas Biss.
Und so ganz ist das Beilagenbrot-Fieber wohl noch nicht vorbei. Weitere Variante geistern noch in meinem Kopf herum. Mal sehen, was ich davon umsetzen werde.
Hier warten u. a. noch Zucchinis auf ihre Verwertung oder auch ein Rest Chia-Samen, sowie Buttermilch - das könnte man schon wunderbar in ein Beilagenbrot einbringen, oder?
Kerniges Dinkelbrot mit Dickmilch

reicht für 1 Brot
flauschig-kernige Krumme und Kracherkruste
Zutaten für den fermentierten Teig
- 30 gr Dinkelmehl, Typ630
- 20 gr Wasser, lauwarm
- Prise Trockenhefe
- 0,5 gr Salz
Zubereitung
- Alle Zutaten miteinander verkneten und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwas 16 Std. gehen lassen.
Zutaten für den Poolish
- 150 gr Wasser, lauwarm
- Prise Trockenhefe
- 150 gr Dinkelvollkornmehl
Zubereitung
- Alle Zutaten miteinander verkneten und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwas 16 Std. gehen lassen.
Zutaten für den Haupteig
- Poolish
- fermentierter Teig
- 300 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 200 gr Dickmilch, Zimmertemperatur
- 10 gr Rapsöl
- 2 gr Trockenhefe
- 11 gr Salz
- 30 gr Dinkelflocken, zart
- je 30 gr Kürbiskerne & Sonnenblumenkerne, in der Pfanne ohne Fett geröstet
Zubereitung
- Alle Zutaten in der Küchenmaschine für etwa 10 min. miteinander verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Die Schüssel mit dem Teig abdecken und für 60 min. gehen lassen.
- Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 30-45 min. gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat..
- Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, evtl. einschneiden, mit dem Deckel verschließen und direkt die Hitze auf 210°C reduzieren und das Brot für etwa 45 min. backen. Wer möchte, kann für die letzten 15 min. den Deckel abnehmen.
- Das Brot nun aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
.
Guten Morgen, liebe Sandra,
AntwortenLöschendas klingt nach einem super leckeren Brot, und so gut sieht es aus ... ich hab jetzt glatt nochmal Hunger bekommen ( obwohl ich schon lang gefrühstückt habe *lach* )
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Das schaut wieder mal unglaublich gut aus! Und schmeckt sicher noch besser. Für nächste Woche ist dein Beilagenbrot schon fix am Plan, muss nur noch schauen, welche Variante ich auswählen werde.
AntwortenLöschenDas Bot sieht wirklich lecker aus!
AntwortenLöschenBei meinem nächsten Hamburg-Flug Ende Oktober werde ich mir auch wieder Dinkelmehl Typ 630 und 1050 mitnehmen - ihr wisst gar nicht wie gut ihr es in Deutschland mit den leicht in Läden erhältlichen Mehltypen habt!
Guten Morgen
AntwortenLöschenLecker sieht das Brot aus und duftet sicher genauso
Liebe Grüße