Slowcooker #2 - Dampfnudeln

Slowcooker - die Zweite

Das Feuer ist entfacht und ich muss unbedingt die unterschiedlichsten Rezepte im Slowcooker probieren. Nach einem Schmorgericht, also einem typischen Gericht fĂĽr den Slowcooker waren nun Dampfnudeln dran. Das Rezept habe ich aus Gabis Buch Langsam kocht besser, minimal abgewandelt.

Kindheitserinnerungen

Dampfnudeln lösen bei mir direkt Kindheitserinnerungen aus! Früher gab es zuhause oft mittags für meinen Bruder und ich mich etwas Süsses zu essen. Ich rede nicht von Süssigkeiten, sondern von Dingen wie Kaiserschmarren, Arme Ritter, gebackene Grießschnitten oder auch Dampfnudeln.

Bei den Dampfnudeln gab es bei uns immer zwei Varianten - aus der Pfanne, die liebten mein Bruder und meine Mutter und aus dem Römertopf, die liebten meine Oma und ich.

Die Dampfnudeln aus dem Slowcooker ähneln denen aus der Pfanne. Der Boden hat nicht ganz so eine dicke Kruste, aber es ist eine vorhanden. Und geschmeckt haben sie wunderbar!

Nur das Foto wollte an dem Tag irgendwie nicht so... Kennt Ihr das? Man kann es anrichten, wie man will, das Foto sieht einfach nicht so appetitlich aus. Aber sie waren wirklich lecker! Auch noch am nächsten Tag als Brötchenersatz mit Marmelade.


Dampfnudeln

Dampfnudeln aus dem Slowcookerreicht fĂĽr: 12-15 Dampfnudeln, etwa 4-6 Portionen
fluffige Dampfnudeln aus dem Slowcooker




Zutaten fĂĽr die Dampfnudeln

  • 30 grl Hefe, frisch
  • 200 ml Milch, lauwarm
  • 500 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 85 gr Zucker, weiĂź
  • 50 gr Butter, weich
  • 1 Ei
  • Mark einer 1/2 Vanilleschote
  • Prise Salz


Zutaten fĂĽr die Vanillemilch

  • 200 ml Milch
  • 50 gr Butter, weich
  • 2 EL Zucker, weiĂź
  • Mark einer 1/2 Vanilleschote



Zubereitung

  1. Die Zutaten fĂĽr die Vanillemilch in den Slowcooker geben und auf LOW stellen. Die Butter soll schmelzen.
  2. In der Zwischenzeit fĂĽr die Dampfnudeln die Milch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. FĂĽr etwa 15 min wirken lassen. Dann in der KĂĽchenmaschine mit den restlichen Zutaten etwa 6-8 min. lang zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. 
  3. Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr etwa 30 min gehen lassen. 
  4. Nun den Teig in 12-15 Portionen teilen, anschlieĂźend die Dampfnudeln formen/rundwirken.
  5. Die Milch im Slowcooker kurz umrühren, dann die Dampfnudeln hinein geben. Den Slowcooker auf HIGH stellen und für 45 min. köcheln lassen
  6. Nun den Slowcooker auf LOW stellen und die Dampfnudeln fĂĽr weitere 60-90 min. garen.
Wer kein Slowcooker hat, kann das Rezept natĂĽrlich auch im Kochtopf bzw. der Pfanne auf dem Herd kochen. Die Stufen sind je nach Herdhersteller unterschiedlich. Das Gargut sollte im Topf bei LOW eine Temperatur von etwa 75-80°C haben, bei HIGH etwa eine Temperatur von um die 90°C.




Hinweis:
Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting, dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst. Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.

 .

8 Kommentare

  1. Hallo Sandra, da ich seit ein paar Wochen einen Slowcooker besitze freue ich mich sehr bei dir nun auch Rezepte zu finden. Die Dampfnudeln haben mich schon angelacht aber da mir nicht klar war ob es eine Kruste gibt (die mag ich besonders) habe ich mich noch nicht rangetraut.
    Welche Größe hat dein Topf denn? 3,5 Liter oder ein größeres Modell?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Am Rand haben sie eher eine Kruste, wie aus dem Römertopf. Also Brötchenmässig. Der Boden ist dann eher so, wie man es von den Dampfnudeln aus der Pfanne kennt.

      Mein Topf hat 3,5 ltr und ja, es gibt noch kleinere und größere Modelle :D

      Löschen
  2. Liebe Sandra,
    herrlich, Dampfnudeln, die gab es am Wochenende auch bei uns!
    Ich hab sie traditionell gemacht, wie meine Oma sie schon machte, mit wneig Fett, einer Prise Salz und Wasser , in der Gusseisenpfanne ....die Kruste war schon als Kind mein liebstes Teil davon ;O)
    Ich wĂĽnsche Dir einen zauberhaften Tag!
    ♥ Allerliebste GrĂĽĂźe,Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Aus der Pfanne wĂĽrde ich auch direkt noch eine nehmen - einfach lecker :D
      Auch am nächsten Tag als Brötchen-Ersatz ;)

      Löschen
  3. Dampfnudeln, wie fein! Wobei ich keinen Slow-Cooker besitze und die traditionelle Art im Topf bevorzuge. Viel zu selten.... sehr verlockend sehen sie aus!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Man kann sie ja auch wunderbar ohne Slowcooker machen ;)
      Und ja, die kommen viel zu selten auf den Tisch!

      Löschen
  4. Dampfnudeln habe ich noch nie gegessen. Sind die wie Buchteln, nur ungefĂĽllt?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das solltest Du mal ändern ;)
      Ja, sie sind den Buchteln ähnlich. Wir machen einen Deal - ich hatte bisher noch keine Buchteln auf dem Teller - ich mache Buchteln und Du Dir Dampfnudeln und dann tauschen wir uns aus. Hast Du ein Rezept dafür im Blog?

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.