Synchronbacken - Runde 16
Letztes Wochenende war es soweit Synchronbacken ging in Runde 16! Das Rezept ist diesmal eine meiner Abwandlung des Plötzblog Abfrischbrotes.Ich das damalige Rezept nicht 1:1 nachgebacken, wäre ja langweilig. Ausserdem konnte ich damals noch Weizenmehl essen, jetzt ja nicht mehr. Aus diesem Grund ist es diesmal ein Dinkel-Roggen-Brot geworden. Ergänzt wurde das ganze noch mit Sesam, Mohn und Leinsamen.

Das Wetter war am Wochenende ja wirklich ganz wunderbar und so stand eine Menge an. Samstag Mittag waren wir z. B. im Tiergarten. Die ersten beiden Vorteige habe ich deshalb schon am Samstag Vormittag zubereitet und sie anschlieĂźend bis Sonntag im KĂĽhlschrank verwahrt. Das BrĂĽhstĂĽck habe ich Samstag am frĂĽhen Abend zubereitet und dann ebenfalls in den KĂĽhlschrank gestellt.
Am Sonntag Vormittag ging es dann los - Hauptteig zubereitet, gehen lassen und dann sollte er eigentlich in den Ofen, aber irgendwie ist mir die Zeit davon gerannt und wir mussten schon wieder los...
Also kam der Teig samt Gärkörbchen für 3 Std in den Kühlschrank. Hat ihm überhaupt nicht geschadet! Bis zum späten Nachmittag hatte ich dann auch endlich meine neue Version des Abfrischbrotes fertig - lecker ist es.
Abfrischbrot, Version 2

reicht fĂĽr 1 Brot
Dinkel-Roggen-Mischbrot mit Saaten
Zutaten fĂĽr den ersten Vorteig
- 35 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 18 gr Wasser, lauwarm
- 1 gr Trockenhefe
Zubereitung
- Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer SchĂĽssel abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr 2 Std gehen lassen.
Zutaten fĂĽr den zweiten Vorteig
- 120 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 60 gr Wasser, lauwarm
- erster Vorteig
Zubereitung
- Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer SchĂĽssel abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr 1 Std gehen lassen, dann fĂĽr 12-18 Std in den KĂĽhlschrank geben.
Zutaten fĂĽr das BrĂĽhstĂĽck
- 50 gr Roggenvollkornmehl
- 60 gr Wasser, kochend
Zubereitung
- Das Mehl in eine SchĂĽssel geben, Wasser aufkochen und auf das Mehl in die SchĂĽssel geben. Gut verrĂĽhren, bis das komplette Mehl feucht ist. Abgedeckt fĂĽr etwa 2 Std bei Zimmertemperatur quellen lassen, dann fĂĽr etwa 12 Std in den KĂĽhlschrank geben.
Zutaten fĂĽr den Hauptteig
- zweiter Vorteig
- BrĂĽhstĂĽck
- 150 gr Dinkelmehl, Typ 1050
- 100 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 45 gr Roggenmehl, Typ 610
- 220 ml Wasser, lauwarm
- 10 gr Salz
- 1 gr Trockenhefe
Zubereitung
- In einer Schüssel alle Zutaten mit der Küchenmaschine für 5-6 min. auf niedriger, anschließend 2-3 min. auf der nächst höheren Stufe verkneten. Der Teig ist feucht-weich, löst sich aber vom Schüsselboden ab.
- Den Teig nun fĂĽr 30 min. in der SchĂĽssel abdeckt gehen lassen, dann einmal falten und weitere 30 min. gehen lassen.
- Nun einen Laib formen, in ein Gärkörbchen geben (Schluss nach unten - aufgerissen, Schluss nach oben - einschneiden) und weitere 30 min. gehen lassen, das Volumen sollte sich deutlich vergrößert haben. Ich habe meine Teig direkt, ohne gehen, für 3 Std in den Kühlschrank gegeben.
- Den Backofen rechtzeitig inkl. Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Deckel abnehmen und den Laib vorsichtig in den Topf stĂĽrzen, evtl. einschneiden. Topf mit dem Deckel verschlieĂźen und fĂĽr 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot weitere 20 min. backen. Den Deckel nun abnehmen und das Brot 10 min. offen im Topf fertig backen.
- Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskĂĽhlen lassen.
Jetzt möchte ich wieder Danke sagen, an alle die dabei waren! Es hat, wie immer, eine Menge Spaß gemacht 💛
Und hier noch die Links zu allen Teilnehmern, ein Klick lohnt sich! Die einzelnen Posts gehen im Laufe des Tages online, falls Du eine Fehlermeldung erhälst, dann schaue doch einfach später noch mal vorbei - Danke.
Zorra von 1x umrĂĽhren bitte aka Kochtopf
Ingrid von auchwas
Katha von Katha-kocht!
Lisa von BrotKrumenGestöber
The Apricot Lady
Karin von Food for Angels and Devils
Petra von Obers trifft Sahne
Tamara von Cake, Cookies and more
Simone von Zimtkringel
Liebe Sandra,
AntwortenLöschender Kühlschrank hat deinem Brotteig scheinbar sehr gefallen, sieht total fluffig aus. Schade dass ich dieses Mal nicht dabei sein konnte.
Lieben GruĂź
Dagmar
Ja, geschadet hat es wohl nicht.
LöschenUnd beim nächsten Mal klappt es dann wieder :D
Liebe Sandra,
AntwortenLöschendas Brot sieht so lecker und fluffig aus! Eine herrliche Krume!
Hab noch einen schönen Tag!
♥ Allerliebste GrĂĽĂźe,Claudia ♥
Danke Claudia. Es war wirklich ein gutes Brot :D
LöschenDein Brot sieht sehr gut aus und die Abwandlung mit Dinkel und Roggen finde ich gut, es sieht "herzhaft" aus.
AntwortenLöschenDanke Petra! Hat uns auch sehr gut gefallen :)
LöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschenvielen Dank für das schöne Rezept! Mit Dinkel werde ich das demnächst auch mal probieren.
Liebe GrĂĽĂźe
Simone
Sehr gerne doch! Schön, dass Du dabei warst!
LöschenUii, voll der Stress bei dir. Dem Brot hat es aber nicht geschadet, wie man sehen kann. Ich freue mich schon auf unser nächstes #synchronbacken. ;-)
AntwortenLöschenJa, irgendwie geht es jetzt hier öfters mal drunter und drüber ;)
LöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschenEs war wieder sehr toll beim Synchronbacken mitdabei zu sein und ich freue mich schon sehr auf das nächste Mal.
Liebe GrĂĽsse
Tamara
Danke fĂĽr das Grundrezept und die Idee, das Synchronbacken hat wieder viel SpaĂź gemacht.
AntwortenLöschen