Gugeln für Zorra mit einem Hefe-Quark-Gugelhupf

Und alle so "WhupWhup"

Zorra vom Kochtopf feiert Ihren 13ten Blogggeburtstag und, wie soll es bei der Mütter aller Blogevents sein, lädt sie zu einem Blogevent ein. 

Das Thema ist ganz einfach, denn bereits zum Beginn des Jahres hat sie den Gugelhupf zu Ihrem Trendfood erkoren und er steht nun auch im Mittelpunkt des Events.

Ein guter Anlass um endlich mal wieder die Gugelhupf-Form aus dem Keller zu holen - dachte ich. Im Keller angekommen musste ich dann jedoch feststellen, dass die Form bereits im Umzugkarton verstaut ist, deshalb musste eine andere Form erhalten. Ich hoffe, das zählt trotzdem...

Der Klassiker oder Rührkuchen?

Lange habe ich überlegt, was ich den schönes für Zorra backen könnte. Ich habe mich dann doch für einen eher klassischen Gugelhupf mit Hefe entschieden. Eine Füllung sollte er noch haben und so habe ich mir einige Rezepte online angesehen und miteinander kombiniert. Herausgekommen ist ein Hefe-Quark-Gugelhupf.

Quark ist sowohl im Teig enthalten, als auch Hauptbestand der Füllung.


Ich habe die Quarkfüllung "pur" verwendet. Natürlich könnte man sie auch mit Rosinen oder ähnlichem ergänzen.



Für den Hefeteig habe ich Dinkelmehl verwendet, Weizenmehl geht natürlich auch.



.

Hefe-Quark-Gugelhupf

Hefe-Quark-Gugelhupf

reicht für eine Kranzform 26cm
flauschig-cremiger Gugelhupf



Zutaten für den Hefeteig

  • 500 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • Prise Salz
  • 50 gr Zucker, weiß
  • 75 gr Butter, weich
  • 200 ml Milch, lauwarm
  • 100 gr Quark, Zimmertemperatur
  • 7 gr Trockenhefe (oder weniger bei längerer Gehzeit)


Zutaten für die Quarkfüllung

  • 250 gr Quark
  • 100 gr Zucker, weiß
  • 50 gr Butter, weich
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Spritzer Zitronensaft


Zubereitung

  1. Für den Hefeteig alle Zutaten mit der Küchenmaschine erst 2 min auf niedriger Stufe verkneten, dann weitere 4 min auf der nächst höheren Stufe. Abgedeckt bei Zimmertemperatur oder im Ofen mit angeschalteter Lampe für ca. 45-60 min gehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Füllung miteinander verrühren und eine Gugelhupf oder Kranzform buttern.
  3. Den Teig nun auf einer geölten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30x20cm) ausziehen, mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. Den Strang in die Form geben und abgedeckt ca. 20-30 min gehen lassen.
  4. Den Backofen rechtzeitig auf 175°C Unter-/Oberhitze vorheizen.
  5. Die Form in den Ofen geben und auf der mittleren Schiene für etwa 35-45 min. backen, Stäbchenprobe machen bzw. Temperatur kontrollieren. Bei Bedarf die Form abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. 
  6. Form aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und dann stürzen. Bei Bedarf mit Zitronen-Puderzucker-Guss bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben.

.

8 Kommentare

  1. Der sieht ja köstlich aus. 13. Bloggeburtstag ist schon stolz wow
    liebe Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank! Und den 13. Geburtstag hat Zorra vom Kochtopf, bei mir werden es erst 6 Jahre Ende Oktober :)

      Löschen
  2. Sieht sehr lecker aus, ich mag die Form, glaube die lasse ich mir mal zum Geburtstag schenken oder ich kaufe sie mir nächste Woche auf der Messe.
    Schöne Idee mit dem Quark..
    Lieben Gruß
    Dagmar

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Form ist wirklich schön! Habe schon öfters gelesen, dass einige Probleme mit dem Stürzen haben. Man sollte wohl warten, bis der Kuchen wirklich komplett abgekühlt ist.

      Löschen
  3. Selbstredend geht dein Kuchen als Gugelhupf durch - die Form hab ich in klein, wunderhübsch! Und fein bestimmt auch :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich liebe kleine Formen!! Die sind einfach praktisch und haben eine tolle Größe. Jetzt hast Du mich wieder auf eine Idee gebracht... Ich fang mal den Weihnachtswunschzettel an ;)

      Löschen
  4. Mit Hefe liegst du bei mir immer richtig und mit Quark auch. Danke fürs Mitfeiern!

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.