Klopf-Klopf
Ich freue mich sehr - hier wird heute Türchen Nr. 20 des kulinarischen Adventskalenders des Kochtopfs geöffnet. Der tägliche Blick in die Türchen lohnt sich, es gibt wieder tolle Preise zu gewinnen!
Und wo fang ich jetzt nur an...
Der 20. Dezember - der Geburtstag meiner verstorbenen Oma Hanna. Von den Kindheitserinnerungen mit Oma habe ich hier im Blog schon berichtet. Und um genau die geht es heute unter anderem. Jedes Jahr zu Weihnachten haben wir zusammen Plätzchen gebacken, auch schon als ich im Kindergartenalter war. Und Butterplätzchen waren mit meine liebsten Plätzchen. Ich glaube, die lieben alle Kinder, oder?
Damals ...

Ich dürfte mich damals austoben - Zuckerguss, Zuckerstreusel, Schokostreusel und auch Schokolade - es wurde alles verziert, während dessen genascht und natürlich noch mal hinterher von den fertigen Plätzchen.
Und mit genauso viel Interesse und Spaß ist auch mein kleines-großes Mädchen beim Kochen und Backen dabei.
... und heute
Nun ist heute einiges anders als früher. Während wir vom rohen Teig mit Eiern und ordentlich Zucker naschten, ist man heute vorsichtiger was das betrifft.
Entsprechend habe ich heute ein passendes Rezept dabei - keine Eier und wenig Zucker, da kann direkt beim Zubereiten und Ausstechen schon bedenkenlos genascht werden. Ich lasse immer einen Teil der Plätzchen ohne Verzierung, so können die allerkleinsten schon Plätzchen naschen. Der Rest bekommt mit Zuckerguss, Zuckerperlen und Schokolade verzierte Plätzchen und hat so die gewohnte Zuckerdosis.

Die Ausstecher lasse ich immer im Teig, dass hat meine Oma schon so mit mir gemacht. Vorteil dabei ist, dass man in keines der anderen Plätzchen rein stechen kann. Wir haben die Ausstecher zusammen in den Teig, sie sind ja schon etwas scharf auf einer Seite. Ganz alleine werkeln darf sie mit den Ausstechen vom schwedischen Möbelhaus, die sind stumpf (und wer hätte es gedacht, sie funktionieren trotzdem gut).
Bei den Zutaten ist der Teig mit Zucker aufgeführt, lässt sich aber auch sehr gut mit Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker oder anderen Süssungsmitteln zubereiten.
Schein und sein
Und zum Abschluss noch ein bisschen Realität!
Plätzchen backen mit dem Kind - man stellt sich das so schön vor: hübsche Plätzchen, große happy Family - aber es läuft meistens ganz anders! Zuckerstreusel überall, oft sieht man vor lauter Streusel keine Plätzchen mehr, Zuckerschock beim Kind mit entsprechendem Verhalten und absolutes Chaos in der Küche, die man am besten direkt renoviert. 🙈
Plätzchen backen mit dem Kind - man stellt sich das so schön vor: hübsche Plätzchen, große happy Family - aber es läuft meistens ganz anders! Zuckerstreusel überall, oft sieht man vor lauter Streusel keine Plätzchen mehr, Zuckerschock beim Kind mit entsprechendem Verhalten und absolutes Chaos in der Küche, die man am besten direkt renoviert. 🙈
Und jetzt genug erzählt, genug Tipps - kommen wir zum Rezept - wirklich ganz einfach und schnell gemacht.
.
Kinder-Plätzchen

eifrei, wenig Zucker - perfekt für kleine Kinder
Zutaten
- 250 gr Dinkelmehl, Typ 630 (oder Weizenmehl, Typ 405)
- 6 EL Puderzucker
- 1 EL Vanillezucker oder Vanille-Extrakt
- 150 gr Butter, weich
- 50 gr Creme fraiche oder saure Sahne (Schmand und Joghurt gehen auch)
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und abgedeckt für wenigstens 1 Std kühlen.
- Backofen rechtzeitig auf 160°C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen oder buttern.
- Den Teig nochmals durchkneten und mit einem Nudelholz ausrollen. Nach belieben ausstechen, Plätzchen auf die Backbleche verteilen. Übrigen Teig wieder gut verkneten, ausrollen, ausstechen und so weiter verfahren, bis alles aufgebraucht ist.
- Die Plätzchen im Ofen für etwa 10 min backen bis sie goldbraun sind.
- Bei Bedarf die abgekühlten Plätzchen verzieren.
.
Was für schöne Einblicke und dazu ein feines Rezept. DANKE! Ich wünsche Dir und Deiner Familie "Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019. Ingrid
AntwortenLöschenGerne doch und Dir und Deinen Lieben auch schöne Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.
LöschenFinde ich toll, dass du die Tradition deiner Oma weiterführst!
AntwortenLöschenIch habe so tolle Erinnerungen an damals und hoffe, dass es meinem kleinen-großen Mädchen genau so geht.
LöschenSchon 2 JAhre, wie die Zeit vergeht :O) Nun hast Du bereist eine fleissige Helferin bei Deinen tollen Backmomenten!
AntwortenLöschenDanke für die schönen Kindheitserinnerungen und die leckeren Plätzchen!
✨Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein zauberhaftes und gemütliches 4.Adventswochenende und ein wundervolles und lichterfülltes Weihnachtsfest✨
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥ ✨
Ja, Wahnsinn - sie verfliegt wirklich so schnell!
LöschenHui, das kleine grosse Mädchen ist ja wirklich schon ziemlich gross. Wie die Zeit rast! Danke für das schöne Türchen. Ich wünsche euch frohe Festtage!
AntwortenLöschenJa, sie kommt nicht nach mir ;)
LöschenUnd ich habe zu danken, dass ich ein Türchen füllen dürfte.
Wie schön, genieß bloß die Zeit mit deiner kleinen Maus, die Kids werden sooo schnell groß! Abgesehen davon sieht meine Küche immer so aus, wenn meine "großen" Kinder da werkeln, auch heute noch....
AntwortenLöschenVielen Dank für das tolle Rezept und dir und deinen Lieben ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Liebe Grüße
Tina
Du machst mir ja Hoffnung ... ;)
LöschenUnd ja, wir geniessen die Zeit! Sie verfliegt so schnell - Wahnsinn!
Naja, ganz bedenkenlos ist die Nascherei rohen Teiges trotzdem nicht, wenn Mehl enthalten ist: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/12/07/nicht-naschen-da-ist-mehl-drin
AntwortenLöschenDavon habe ich bisher noch garnichts gehört, Danke für die Info.
LöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschenich finde es wichtig, mit Kindern zu backen und zu kochen - so lernen sie es ganz selbstverständlich. Und Chaos in der Küche? Das schaffe ich auch ganz alleine. ;)
Habt ein wunderbares Weihnachten!
Herzlichst, Conny
Da hast Du Recht, nach so mancher Backorgie sieht es hier auch nicht anders aus, als nach einer Runde werkeln mit dem kleinen-großen Mädchen :D
Löschen