Pizza oder Pinsa
Das ist eine wirklich gute Frage! Uns schmeckt beides. Der Teig, den ich für die Pizza immer zubereite, enthält einen Teil Maismehl, wodurch er auch nicht so schwer im Magen liegt - was man ja der Pinsa zuschreibt. Durch das Zufügen glutenfreier Mehle soll die Pinsa besser bekömmlich sein und eine Kracher-Kruste aussen haben und innen trotzdem einen weichen Teig. Und was soll ich sagen - hat sie!
Meine Variante
Ich habe mich soweit an das Rezept gehalten, lediglich die Mehlsorten ausgetauscht. Ich habe Dinkel-, Teff- und Maismehl verwendet. Ich hatte das halbe Rezept von Robert zubereitet und daraus drei Pinsen gebacken.
Der Teig ruhte im KĂĽhlschrank, war gut aufgegangen Ăśbernacht und die fertigen Pinsen waren wunderbar weich und mit toller, lockerer Krume.
Der Teig ruhte im KĂĽhlschrank, war gut aufgegangen Ăśbernacht und die fertigen Pinsen waren wunderbar weich und mit toller, lockerer Krume.
Pinsa

reicht fĂĽr ca. 3 Pinsen
Kracher-Kruste und schöne, weiche Krume - toller Geschmack
Zutaten fĂĽr den Teig
- 175 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 25 gr Dinkelvollkornmehl
- 38 gr Maismehl
- 12 gr Teffmehl
- KrĂĽmel Hefe
- 200-225 ml Wasser
- 2 gr Salz
- 3 ml Olivenöl
Ausserdem Belag nach Wahl (Tomatensauce, Mozzarella, etc)
Zubereitung
- Die Hefe in etwas Wassers auflösen, die Mehle in einer Schüssel vermengen. Nun etwa 200 ml Wasser sowie das Hefewasser zu den Mehlen geben und mit der Küchenmaschine für etwa 5 min kneten, dann Salz zufügen und weitere 2 min kneten. Jetzt Olivenöl und nach Bedarf weiteres Wasser zufügen. Ich hatte per Hand geknetet, hat auch gut geklappt.
- Den Teig nun 30 min gehen lassen und dabei alle 10 min falten, alternativ den Knetarm der Maschine 3-5 Umdrehungen machen lassen.
- Den Teig nun luftdicht verpackt in den KĂĽhlschrank geben und mindestens ĂĽber Nacht, besser fĂĽr 48-120 Std gehen lassen.
- Am Backtag 2-3 Std vor dem Backen den Teig aus dem KĂĽhlschrank nehmen und akklimatisieren lassen.
- Den Teig nun falten, dann in 3 ovale Kugeln teilen und nochmals ca. 60 min gehen lassen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 240°C Umluft vorheizen.
- Die Kugeln auf der bemehlten Arbeitsfläche zu Fladen ausziehen und nach Wunsch belegen.
- Im Ofen fĂĽr etwa 10-13 min backen.
Die Beiträge gehen im Laufe des Tages online, falls Du bei einem der Links eine Fehlermeldung erhältst, dann schaue doch später noch mal vorbei.
Dominik von Salamico
Britta von Backmaedchen 1967
Tamara von Cakes, Cookies and more
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Dagmar von Dagmars brotecke
Simone von zimtkringel
Kathrina von Pinsa Romana
Johanna von Dinkelliebe
Volker von volkermampft
Ich glaube, da haben wir wieder mal einen Volltreffer gelandet. Ich jedenfalls bin von Pinsa Romana begeistert!
AntwortenLöschenEin absolut geniales Rezept. Das werde ich definitiv wieder machen. Vielen Dank für die Organisation!
AntwortenLöschenSuper Rezept, liebe Sandra! Danke für die Organisation, ich hab immer viel Spaß mit Euch!
AntwortenLöschenSieht toll aus....schöne Kruste. Vielen lieben Dank für das Rezept, eine schöne Idee. Bin froh dass ich es einrichten konnte mal wieder mit zumachen.
AntwortenLöschenFreue mich schon auf das nächste Rezept.
Lieben GruĂź
Dagmar
Mit Dinkel, da bin ich dabei. :) Sehr schön gelungen deine Pinse.
AntwortenLöschenWir essen heute nochmal welche aus dem restlichen Teig.