Synchronbacken #48 - Mein Ciabatta

Pantoffel!

Bitte? Ja, Ciabatta heiĂźt ĂĽbersetzt aus dem italienischen Pantoffel, wegen der flachen, breiten Form. 

Es gibt viele Rezeptvarianten, wir haben uns fĂĽr eine von King Arthur Flour entschieden.

Meine Variante

Ich habe nur das halbe Rezept zubereitet - hat genau fĂĽr das Abendbrot mit Antipasti gepasst - bei 2 Erwachsenen und einem Kleinkind. 

Ciabatta


FĂĽr meine Variante habe ich Dinkelmehl verwendet und mich ansonsten an die Zutaten im Rezept gehalten. Hat so am besten zu unserem Abendessen gepasst. 

Gehackte Oliven oder Peperoni, vielleicht auch Parmesan - könnte ich mir alles gut vorstellen und werde ich sicherlich mal probieren. Das Brot kam hier nämlich bei klein und groĂź sehr gut an! Es war wunderbar weich, luftig-leicht und die Kruste nur ganz leicht kross. 

TIPP: FĂĽr das Abdecken von Teiglingen etc die auf dem Blech gehen sollen, nehme ich zum Abdecken entweder einen frischen, sauberen MĂĽllbeutel - aufpusten und das Blech hineingeben, mit einem Clip verschliessen. Alternativ funktioniert es auch sehr gut mit einer "Fliegengitter-Abdeckhaube", die man z. B. ĂĽber die Obstschale stellt. Meine* ist so groĂź, dass das Backblech darunter passt. Ich lege dann einen frischen MĂĽllbeutel, ein Geschirrhandtuch o. ä. darĂĽber. 

 

Ciabatta

sommerliche Babka
reicht fĂĽr 1 Ciabatta
weich, luftig und fluffiges Ciabatta

 


Zutaten fĂĽr den Vorteig

  • 90 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 113 gr Wasser, kalt
  • Prise Trockenhefe


Zutaten fĂĽr den Hauptteig

  • Vorteig, komplett
  • 0,5 TL Trockenhefe
  • 90 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 0,75 TL Salz
  • 0,5 TL Zucker
  • 30 gr Wasser, lauwarm
  • 13 gr Olivenöl


Zubereitung

  1. FĂĽr den Vorteig: Alle Zutaten miteinander verrĂĽhren, abgedeckt bei Zimmertemperatur ĂĽber Nacht (bis zu 15 Std) gehen lassen.
  2. FĂĽr den Hauptteig: Alle Zutaten mit dem RĂĽhrelement der KĂĽchenmaschine fĂĽr etwa 7 min bei mittlerer Geschwindigkeit zu einem Teig verrĂĽhren. Dann in einer abgedeckten, geölten SchĂĽssel fĂĽr 2 Std gehen lassen. 
  3. Den Teig nun auf die geölte Arbeitsfläche geben (nicht kneten, darauf achten, dass die Luft im Teig bleibt) und mit geölten Händen zu einem Teigling mit etwa 25x10cm formen. Diesen auf ein Backblech geben und für etwa 60-90 min abgedeckt gehen lassen.
  4. Den Ofen rechtzeitig auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Das Blech in den Ofen geben und das Ciabatta fĂĽr etwa 18-20 min backen. 

Ciabatta

Jetzt noch ein Danke an alle, die teilgenommen haben - wir freuen uns schon auf die nächste Runde, wenn es wieder heiĂźt #synchronbackendasoriginal.

Die Beiträge gehen im Laufe des Tages online, falls Du bei einem der Links eine Fehlermeldung erhältst, dann  schaue doch später noch mal vorbei. 

zorra von 1x umrĂĽhren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Kathrina von KĂĽchentraum & Purzelbaum
Désirée von Momentgenuss
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Geri von Lecker mit Geri
Tina von KĂĽchenmomente
Simone von zimtkringel
Petra von Obers trifft Sahne
Katja von Fambrenner
Britta von Brittas Kochbuch
Dani von Leberkassemmel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Manuela von Vive la réduction!
Bettina von homemade & baked
Tamara von Cakes, Cookies and more
Tanja von Tanja's "SĂĽĂź & Herzhaft"
Volker von Volkermampft


*Affiliate-Link zu Amazon. Weitere Informationen dazu findest Du im Impressum.

11 Kommentare

  1. Liebe Sandra,
    das habt Ihr wieder ganz toll ausgesucht! Danke fürs Organisieren! Dieses Ciabatta wird es bei mir jetzt sicher öfter geben.
    Herzlichst, Conny

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Sandra,
    der Tipp mit dem MĂĽllbeutel ist gut, den merke ich mir mal. Dein Ciabatta sieht ĂĽbrigens auch richtig klasse aus! Da wundert es mich nicht, dass es allen geschmeckt hat.
    Liebe GrĂĽĂźe
    Tina
    PS. Vielen Dank nochmal die die Organisation und die wiedermal gelungene Rezeptauswahl!

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Sandra,
    vielen Dank fĂĽr die Organisation. Es hat wieder viel SpaĂź gemacht und ein ums andere Mal muss ich aus meiner Komfortzone raus.
    Dein Ciabatta sieht von allen, die ich bisher gesehen habe, noch am ehesten wie ein Ciabatta aus. Aber wie gut, dass auch beim Brot die inneren Werte zählen ;-)
    Liebe GrĂĽĂźe
    Katja

    AntwortenLöschen
  4. absolut gelungen. wie konntest du die krume dazu ĂĽberreden, so fette blasen zu werfen?!:D

    danke fĂĽrs organisieren - ein ums andere mal :)

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Sandra, v
    lieben Dank. Ein Klasse Rezept. Dein Brot sieht toll aus.
    LG Tanja

    AntwortenLöschen
  6. Vielen Dank fĂĽr die tolle Organisation! Deine Pantoffel sieht ja genial aus!
    Liebe GrĂĽĂźe
    Simone

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Sandra,
    oh ja, so muss Ciabatta aussehen! Sehr lecker leicht und fluffig :O)
    Danke fĂĽr das Rezept dazu!
    Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Tag!
    ♥️ Allerliebste GrĂĽĂźe,Claudia ♥️

    AntwortenLöschen
  8. Wow, ein ganz tolles Brot. Vielen Dank fĂĽr die Organisation, es hat wie immer SpaĂź gemacht.

    AntwortenLöschen
  9. Da brauchen wir uns doch gar nicht mehr aufregen, dass sie nicht so sehr aufgegangen sind.Deine Pantoffeln sehen super aus. Liebe GrĂĽĂźe Petra

    AntwortenLöschen
  10. Liebe Sandra, vielen Dank fĂĽr das Aussuchen dieses wirklich leckeren Rezepts. Denke, ich werde es auch mal mit Dinkelmehl ausprobieren :)
    Liebe GrĂĽĂźe, Bettina

    AntwortenLöschen
  11. Ohja, schön mit grossen Löchern! Meine sind leider etwas anders geworden! ;-)

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.