Die Schatzsuche geht in die nächste Runde
Eigentlich handelt es sich hier weder um einen Schatz, noch musste ich groß suchen... Von der Weihnachtsbäckerei war noch ein Fläschen Kondensmilch übrig. Wohin nun damit im Nicht-Kaffeetrinker-Haushalt?Ich blätterte ein wenig in den Kochbücher - nichts. Und wie es so ist, ging es dann auch direkt wieder vergessen. Bis ich letzte Woche ein Punktesekte-Backbuch in den Händen hielt und mich Cookies mit Kondensmilch anlächelten.
Das Rezept habe ich angepasst - Butter statt Magarine, Vanille und Salz ergänzt, Schokolade- und Nussmenge etwas erhöht und, man will es kaum glauben, ich habe auch die Zuckermenge etwas erhöht. Die Cookies waren sehr geschmacksneutral, man hat ursprünglich nur Schokolade und Nuss geschmeckt. Etwas Süsse kann da nicht schaden und ja, der zweite Versuch konnte überzeugen und die Kondensmilch war aufgebraucht!
American Cookies

reicht für ca 15 Stück
knusprige Cookies mit Schokolade & Nüssen
Zutaten
- 110 gr Butter, weich
- 80 gr Zucker, weiß
- 0,5 TL Vanille-Extrakt
- 120 ml Kondensmilch 4%
- 160 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 0,5 TL Backpulver
- Prise Salz
- 50 gr Schokolade nach Wahl (ich: Choco Bits)
- 30 gr Nüsse nach Wahl (ich: Walnüsse)
- 30 gr Karamellbonbons, weich - nach Wahl (ich: ohne)
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Nüsse und Schokolade sowie evtl. Karamellbonbons hacken.
- In einer Schüssel Butter, Zucker und Vanille verrühren, dann die Milch unterrühren, anschließend Mehl mit Backpulver und Salz vermengen und auf niedriger Stufe unterrühren.
- Mit 2 Esslöffeln oder dem Eisportionierer Kugeln auf das Backblech verteilen, Abstand lassen, da die Cookie in die Breite laufen. Nun Nüsse, Schokolade und evtl. Karamellen auf die Cookies streuen.
- Das Backblech in den Ofen geben und für 10-13 min. auf der mittleren Schiene backen, bis die Cookies am Rand goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen, kurz (ca. 5 min.) auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf Gittern komplett auskühlen lassen.
Ein paar Cookies schicke ich dann noch zu Susanne von Magentratzerl und Ihrem Dauerevent Schatzsuche im Vorratsschrank, auch wenn die Kondensmilch im Weihnachtsbäckerei-Restekörbchen stand ;)
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon! .
die kommen grade recht um mein Frühstück vor einem langen Tag abzurunden....
AntwortenLöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschendas sind wieder sooooo leckere Cookies! Danke für das Rezept dazu!
Ich wünsche Dir einen schönen Wochenteiler!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Mmmmmh,die sehen mal wieder so gut aus! Wie all deine Cookies!
AntwortenLöschenLG Sandra
Oh, danke für die Cookies :-) Toll sehen die aus.
AntwortenLöschenWir sind zwar Kaffetrinker, aber Kondensmilch kommt da nicht rein. Von daher könnte es gut sein, dass ich irgendwo noch welche finde.
Danke für's Mitmachen :-)
Ich habe tatsächlich auch noch eine Dose Kondensmilch da, die weg müsste - wie passend! :-)
AntwortenLöschenIch hab da mal reingeschaut, dass ist ein richtig cooles Event und deine Cookies sehen echt zum Anbeißen aus :)+Gott sei DAnk war die Kondensmilch noch da ;)
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße
Elsa
Wie immer ganz großartig....Morgen werde ich mal Cookies backen, welche weiß ich noch nicht..
AntwortenLöschenLG
Dagmar
Ich stibitze mir auf jeden Fall auch einen! :-)
AntwortenLöschenKrieg ich einen bitte? Deine Cookies schauen wieder unverschämt verlockend aus.
AntwortenLöschenDeine Cookies sind bestimmt nicht nur schmackhafter, sondern auch hübscher, als das Originalrezept!
AntwortenLöschenKondensmilch wird hier in den USA öfters zum Backen benutzt, gern auch die gesüsste (die man auch zu Dulce de Leche veredeln kann!). Mit Zitrussaft gemischt, gerinnt sie zu einer locker-cremigen Masse, wie in Limettenschnitten (http://brotandbreaddeutsch.blogspot.com/2013/01/backen-mit-meiner-mutter.html)