blogroll

Posts mit dem Label weizenfrei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label weizenfrei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

#Synchronbacken 20 - Mein No Knead Brot

13. September 2017

Synchronbacken - Runde 20

Letztes Wochenende war es soweit - Synchronbacken ging in Runde 20!
20!! Unglaublich 😀  

Das Rezept ist diesmal einfach! Nach der Herausforderung in der letzten Runde konnten es diesmal alle gemächlich angehen lassen. Es gibt ein No Knead Brot.

Ich habe mich, was den Teig betrifft, soweit komplett an das Rezept gehalten, lediglich Dinkel- statt Weizenmehl verwendet. Ich hatte Sesamöl für den Teig verwendet, musste aber nach der Gäre feststellen, dass davon nichts mehr zu riechen war. Entsprechend habe ich mich dann doch für Cheddar entschieden. Dazu kamen noch Bacon, Kräuter und schwarzer Pfeffer als Füllung hinein. Als Topping gab es gemischte Kerne.

Der Teig hat sich wirklich gut verarbeiten lassen und hatte nach dem Backen eine schöne Krume. Lediglich die Kruste war nach meinem Geschmack zu hell. Das werde ich demnächst mal bei einer weiteren Variante mit anderen Temperaturen testen. 


No Knead Brot mit Cheddar & Bacon

Fougasse


reicht für 1 Kastenform
fluffige Krume, herzhafte Füllung




Zutaten für den Hauptteig 

  • 360 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 165 gr Dinkelvollkornmehl
  • 340 gr Wasser, lauwarm
  • 1 TL Trockenhefe
  • 1,5 TL Salz
  • 35 gr Öl nach Wahl
  • 100 gr Cheddar, gerieben 
  • 50 gr Baconwürfel/streifen
  • Kräuter nach Wahl (Majoran, Thymian)
  • schwarzer Pfeffer
  • gemischte Kerne


Zubereitung

  1. Für den Teig die Mehle, Wasser, Hefe, Öl und Salz verrühren/verkneten. Mit der Maschine etwa 90 sek kneten, mit der Hand für 3-4 min.
  2. Anschließend den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur für 8-12 Std gehen lassen.
  3. Die Arbeitsfläche ölen und den Teig mit der Hand darauf auf etwa 30x35cm ausziehen.
  4. Nun Cheddar, Bacon, Kräuter und schwarzen Pfeffer auf dem Teig verteilen und diesen einrollen. Eine Kastenform ölen oder mit Backpapier auslegen und den Teig hinein geben. 
  5. Abgedeckt für 1,5-2 Std gehen lassen. Ich hatte meinen Teig nach 1 Std Gehzeit für 3 Std in den Kühlschrank geben und mit Einschalten des Ofens wieder heraus genommen.
  6. Den Ofen rechtzeitig auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Die Kerne auf dem Teig verteilen und die Form in den Ofen geben und für 55-60 min. backen. Eventuell abdecken, damit die Kerne nicht verbrennen. Ich habe die letzten 20 min ohne Form gebacken.
  8. Das Brot aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und genießen.


Jetzt möchte ich wieder Danke sagen, an alle die dabei waren!
Es hat, wie immer, eine Menge Spaß gemacht, auch wenn es diesmal ein nicht so einfaches Rezept war 💛

Und hier noch die Links zu allen Teilnehmern, ein Klick lohnt sich - es sind so viele tolle Varianten dabei! Die einzelnen Posts gehen im Laufe des Tages online, falls Du eine Fehlermeldung erhälst, dann schaue doch einfach später noch mal vorbei - Danke.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Tanja von Tanja´s "Süß und Herzhaft"
Julia von www.bakingjulia.wordpress.com
Ingrid von auchwas
Diana von Kochen mit Diana
Christina von The Apricot Lady
Denise von Kitchwitch
Dagmar von Dagmars Brotecke
Bettina von homemade & baked
Birgit D von Birgit D - Kreativität in Küche, Haus & Garten
Jutta von www.jutt-ah.de
Britta von brittas-kochbuch.info
Birgit M. von Backen Mit Leidenschaft
Simone von zimtkringel.org
Kathrin von Summsis Hobbyküche
Tamara von Cakes, Cookies and more



.

Synchronbacken #19 - Meine Fougasse

9. August 2017

Synchronbacken - Runde 19

Letztes Wochenende war es soweit - Synchronbacken ging in Runde 19!   

Das Rezept ist diesmal eine Fougasse vom Home Banking Blog. Zur Auswahl standen verschiedene Variante - mit Hefewasser, mit Poolish oder Sauerteig.

Ich habe mich für die Variante mit Hefewasser entschieden und mich soweit komplett an das Rezept gehalten, lediglich Dinkel- statt Weizenmehl verwendet und das zusätzliche Wasser gestrichen.



Synchronbacken #18 - Mein Almhefekuchen

5. Juli 2017

Synchronbacken - Runde 18

Letztes Wochenende war es soweit -Synchronbacken ging in Runde 18! Mittlerweile sind wir fast monatlich am Spaß und wir freuen uns immer sehr über die vielen Teilnehmer.

Das Rezept ist diesmal der Almhefekuchen vom Plötzblog. Ich habe mich soweit komplett an das Rezept gehalten, lediglich Dinkel- statt Weizenmehl verwendet.


Frühstücks-Muffins

28. Juni 2017

Warum auch nicht... 

Ab und an darf es hier auch gerne mal ein Muffin zum Frühstück sein, vor allem wenn er so viele feine Frühstückszutaten enthält, wie beim heutigen Rezept. Haferflocken, Banane, Mandel und Buttermilch wären auch so schon ein gutes Frühstück. 

Natürlich eigenen sie sich auch wunderbar als kleiner Power-Snack für zwischendurch oder zum Nachmittagskaffee. 




Synchronbacken #17 - mein Fladenbrot

31. Mai 2017

Synchronbacken - Runde 17

Letztes Wochenende war es soweit - Synchronbacken ging in Runde 17!

Das Rezept ist diesmal ein iranisches Fladenbrot, genannt Nan-E-Barbari. Ich habe mich soweit komplett an das Rezept gehalten, lediglich Dinkel- statt Weizenmehl verwendet. Vermutlich ist dadurch der Teig auch etwas weicher als sowieso schon. Aber es ging. Nur von den Rillen war am Ende nichts mehr zu sehen... Könnte aber auch an dem unglaublich heißen Wetter gelegen haben.


easy peasy - Churros!

17. Mai 2017

Wochenend-Beschäftigung

Am letzten Wochenende stand der ESC auf unserem Fernsehprogramm. Ehrlich - könnte man sich mittlerweile sparen. Früher war es wirklich toll, gesungen in den Landessprachen und unterschiedliche Lieder. Heute ist das doch alles sehr einheitlich mit wenigen Ausnahmen. Twitter sorgt dabei für etwas Unterhaltung und macht das ganze noch sehenswert... Zumindest für uns.



Nichts desto trotz war ein toller Snack zum Fernsehen gewünscht. Der Italiener hatte sich schon vor längerem Churros gewünscht und so nutze ich die Gelegenheit. Das einzige Problem - der Brandteig. 

Gesund? - Vollkorn-Mascarpone-Muffins

10. Mai 2017

Eine gute Frage...

Theoretisch-Praktisch

Man könnte ja sagen, dass es sich hier um tolle, gesunde Muffins handelt. Sie werden mit Vollkornmehl gebacken und enthalten nicht viel Zucker. Viel Butter ist auch nicht drin.




Synchronbacken #16 - Mein Abfrischbrot

3. Mai 2017

Synchronbacken - Runde 16

Letztes Wochenende war es soweit Synchronbacken ging in Runde 16! Das Rezept ist diesmal eine meiner Abwandlung des Plötzblog Abfrischbrotes.

Ich das damalige Rezept nicht 1:1 nachgebacken, wäre ja langweilig. Ausserdem konnte ich damals noch Weizenmehl essen, jetzt ja nicht mehr. Aus diesem Grund ist es diesmal ein Dinkel-Roggen-Brot geworden. Ergänzt wurde das ganze noch mit Sesam, Mohn und Leinsamen.

Dinkel-Roggen-Mischbrot

Überraschung gefällig? Schoko-Erdnuss-Muffins

19. April 2017

Papiervernichtung

Wie bereits berichtet, habe ich den Unmengen an Muffin-Papierförmchen den Kampf angesagt. Und wie? Natürlich in dem nun Muffins gebacken werden - bis zum Abwinken könnte man sagen.

Bevor nun die Frage aufkommt, wer das alles isst - einige wir, die Familie oder die Arbeitskollegen - Muffins bekommt man immer unter!



Kindheitserinnerungen - Amerikaner

12. April 2017

Damals...

Wenn wir uns früher beim Bäcker etwas aussuchen dürften, viel die Wahl auf Zuckerkuchen oder Amerikaner. Dann das übliche - aus den Augen, aus dem Sinn - bis ich vor kurzem ein kleines Büchlein in den Händen hielt und mein Blick auf die Mini-Amerikaner fiel. 

Das entging auch nicht dem Italiener, der darum bat, dass sie schnellstens gebacken werden. Kein Problem, den diese Amerikaner sind absolut easy und ohne großen Aufwand zu backen.



Frühjahrsputz und Vanille-Muffins nach Donna Hay

29. März 2017

Frühjahrsputz und seine Folgen

So 2x im Jahr werden die Küchenschränke durchforstet und immer wieder stosse ich auf eine Masse an Muffinförmchen. Ich bin mir wirklich sehr sicher, seit dem Bild* damals keine mehr gekauft zu haben, aber irgendwie sind es nicht weniger geworden, sondern gefühlt eher mehr. 

Grund genug 2017 zum Muffin-Jahr zu erklären, Zorra hatte das bereits im letzten Jahr getan - ich hänge also etwas hinter her. 

Vanille-Muffins nach Donna Hay

Ich habe also fleißig die Bücher gewälzt und den Anfang machen heute die Vanille-Muffins von Donna Hay. Eigentlich sind es Cupcakes, aber Muffins kommen hier immer besser an, daher ohne Häubchen.

Synchronbacken #15 - meine Zimtschnecken

22. März 2017

Synchronbacken - Runde 15

Letzten Sonntag war es soweit Synchronbacken ging in Runde 15!

Das Rezept stammt diesmal von King Arthur Flour und ist für Soft Cinnamon Rolls (Zimtschnecken). Wenn ich eins liebe, dann Zimt!

Aus diesem Grund habe ich diesmal auch das komplette Rezept zubereitet und kann verraten - es ist nichts mehr da! Ganze 4 Rolls haben es aber zu den Arbeitskollegen geschafft - immerhin 😉


Auf die Schnelle - Brotstangen

15. März 2017

Dann doch lieber so...

Da ich unser Brot oder auch mal Brötchen oft selbst backe, weiß ich, dass gut Dinge weile braucht. Manchmal ist die Zeit aber momentan einfach nicht da. Bleiben zwei Möglichkeiten - etwas kaufen oder doch selbst backen und dafür etwas schneller.

Ich habe mich für letzteres entschieden. Sicherlich könnte das Ergebnis besser sein, der Teig mit Vorteig, längerer Gehzeit oder am besten noch über Nacht im Kühlschrank...



Slowcooker #2 - Dampfnudeln

1. März 2017

Slowcooker - die Zweite

Das Feuer ist entfacht und ich muss unbedingt die unterschiedlichsten Rezepte im Slowcooker probieren. Nach einem Schmorgericht, also einem typischen Gericht für den Slowcooker waren nun Dampfnudeln dran. Das Rezept habe ich aus Gabis Buch Langsam kocht besser, minimal abgewandelt.

Synchronbacken #14 - meine Flesserl

1. Februar 2017

Synchronbacken - Runde 14

Letzten Sonntag war es soweit -Synchronbacken ging in Runde 14!

Das Rezept stammt diesmal von Dietmar (Home Baking Blog) und ist für Mohnflesserl, ein österreichisches Gebäck bzw. ich würde mal sagen - geflochtene Brötchen.

Ich habe diesmal die komplette Menge zubereitet. Wenn man die Flesserl nicht komplett fertig backt, kann man sie auch wunderbar einfrieren.
 



Spritzgebäck-Liebe - heute: Espresso-Spritzgebäck

25. November 2016

In der Weihnachtsbäckerei

Auch wenn es hier noch sehr ruhig ist, so sind doch schon ein paar Weihnachtsplätzchen gebacken worden. Da ich Spritzgebäck über alles Liebe, musste das natürlich gleich als erstes gebacken werden.

Dieses Jahr habe ich mich unter anderem für eine Variante mit Espresso entschieden. Der Teig ist hell, kann aber durch das Austauschen von 2-3 EL Mehl gegen Kakao auch braun werden. Dazu weiße Schokolade - stelle ich mir  auch sehr lecker vor.

Aber kommen wir zur hellen Variante, gedippt in Zartbitter-Schokolade...

Synchronbacken #13 - mein Rezept

18. November 2016

Synchronbacken - Runde 13

Letzten Sonntag war es soweit - Synchronbacken ging in Runde 13! Das Rezept stammt diesmal vom Brotdoc und ist für Brötchen, wobei man natürlich aus diesem Teig allerlei zaubern kann, wie Ihr bei den Teilnehmern sehen könnt.

Hier gab es das halbe Rezept, das für etwa 10 Brötchen reicht. Wenn man die Brötchen nicht komplett fertig backt, kann man sie auch wunderbar einfrieren. Werde ich beim nächsten Mal machen.

Für alle Chocoholics - Triple Chocolate Cookies

10. November 2016

Gelüste!

Vor kurzem hatte ich große Lust auf Cookies. Doch woher nehmen an einem Sonntag?

Schnell einen Blick in den Kühlschrank geworfen, Butter ist im Haus, Eier sind keine da. Die restlichen Zutaten, wie Mehl, Schokolade oder auch Zucker gehen hier nie aus.

Also den Laptop gestartet und bei Gabi fündig geworden. Leckere Schokoladen-Cookies ohne Ei - perfekt. Das Rezept habe ich minimal angewandelt, den Zucker reduziert, verschiedene Schokoladensorten verwendet und auch die Zubereitung etwas vereinfacht.

Version #3 - kerniges Dinkelbrot mit Dickmilch

28. September 2016

Weiter gehts...

mit Version #3 des Beilagenbrotes. Diesmal sorgen Dickmilch und Dinkelflocken für eine flauschige Krume. Zum Ausgleich geben geröstete Kürbis- und Sonnenblumenkerne etwas Biss. 

kerniges Dinkelbrot mit Dickmilch

Und so ganz ist das Beilagenbrot-Fieber wohl noch nicht vorbei. Weitere Variante geistern noch in meinem Kopf herum. Mal sehen, was ich davon umsetzen werde.

Version #2 - Dinkelbrot mit Kartoffelflocken und Walnüssen

21. September 2016

im Fieber...

Ich hatte ja bereits erwähnt, dass mit ein kleines Beilagenbrot-Fieber gepackt hat. Das Rezept hatten wir beim #Synchronbacken Runde 11. Es ist ohne Sauerteig, dafür mit 2 verschiedenen Vorteigen. Dazu kommt, dass es relativ schnell gemacht ist, also keine langen Gehzeiten hat.

Dinkelbrot mit Kartoffelflocken und Walnüssen


Da ich überwiegend mit Dinkel backe und gerne Milchprodukte statt Wasser verwende, ist die Krume des Brotes wunderbar flauschig und das Brot auch zum Ende der Woche noch nicht steinhart.