blogroll

Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

#Synchronbacken 20 - Mein No Knead Brot

13. September 2017

Synchronbacken - Runde 20

Letztes Wochenende war es soweit - Synchronbacken ging in Runde 20!
20!! Unglaublich 😀  

Das Rezept ist diesmal einfach! Nach der Herausforderung in der letzten Runde konnten es diesmal alle gemächlich angehen lassen. Es gibt ein No Knead Brot.

Ich habe mich, was den Teig betrifft, soweit komplett an das Rezept gehalten, lediglich Dinkel- statt Weizenmehl verwendet. Ich hatte Sesamöl für den Teig verwendet, musste aber nach der Gäre feststellen, dass davon nichts mehr zu riechen war. Entsprechend habe ich mich dann doch für Cheddar entschieden. Dazu kamen noch Bacon, Kräuter und schwarzer Pfeffer als Füllung hinein. Als Topping gab es gemischte Kerne.

Der Teig hat sich wirklich gut verarbeiten lassen und hatte nach dem Backen eine schöne Krume. Lediglich die Kruste war nach meinem Geschmack zu hell. Das werde ich demnächst mal bei einer weiteren Variante mit anderen Temperaturen testen. 


No Knead Brot mit Cheddar & Bacon

Fougasse


reicht für 1 Kastenform
fluffige Krume, herzhafte Füllung




Zutaten für den Hauptteig 

  • 360 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 165 gr Dinkelvollkornmehl
  • 340 gr Wasser, lauwarm
  • 1 TL Trockenhefe
  • 1,5 TL Salz
  • 35 gr Öl nach Wahl
  • 100 gr Cheddar, gerieben 
  • 50 gr Baconwürfel/streifen
  • Kräuter nach Wahl (Majoran, Thymian)
  • schwarzer Pfeffer
  • gemischte Kerne


Zubereitung

  1. Für den Teig die Mehle, Wasser, Hefe, Öl und Salz verrühren/verkneten. Mit der Maschine etwa 90 sek kneten, mit der Hand für 3-4 min.
  2. Anschließend den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur für 8-12 Std gehen lassen.
  3. Die Arbeitsfläche ölen und den Teig mit der Hand darauf auf etwa 30x35cm ausziehen.
  4. Nun Cheddar, Bacon, Kräuter und schwarzen Pfeffer auf dem Teig verteilen und diesen einrollen. Eine Kastenform ölen oder mit Backpapier auslegen und den Teig hinein geben. 
  5. Abgedeckt für 1,5-2 Std gehen lassen. Ich hatte meinen Teig nach 1 Std Gehzeit für 3 Std in den Kühlschrank geben und mit Einschalten des Ofens wieder heraus genommen.
  6. Den Ofen rechtzeitig auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Die Kerne auf dem Teig verteilen und die Form in den Ofen geben und für 55-60 min. backen. Eventuell abdecken, damit die Kerne nicht verbrennen. Ich habe die letzten 20 min ohne Form gebacken.
  8. Das Brot aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und genießen.


Jetzt möchte ich wieder Danke sagen, an alle die dabei waren!
Es hat, wie immer, eine Menge Spaß gemacht, auch wenn es diesmal ein nicht so einfaches Rezept war 💛

Und hier noch die Links zu allen Teilnehmern, ein Klick lohnt sich - es sind so viele tolle Varianten dabei! Die einzelnen Posts gehen im Laufe des Tages online, falls Du eine Fehlermeldung erhälst, dann schaue doch einfach später noch mal vorbei - Danke.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Tanja von Tanja´s "Süß und Herzhaft"
Julia von www.bakingjulia.wordpress.com
Ingrid von auchwas
Diana von Kochen mit Diana
Christina von The Apricot Lady
Denise von Kitchwitch
Dagmar von Dagmars Brotecke
Bettina von homemade & baked
Birgit D von Birgit D - Kreativität in Küche, Haus & Garten
Jutta von www.jutt-ah.de
Britta von brittas-kochbuch.info
Birgit M. von Backen Mit Leidenschaft
Simone von zimtkringel.org
Kathrin von Summsis Hobbyküche
Tamara von Cakes, Cookies and more



.

Synchronbacken #19 - Meine Fougasse

9. August 2017

Synchronbacken - Runde 19

Letztes Wochenende war es soweit - Synchronbacken ging in Runde 19!   

Das Rezept ist diesmal eine Fougasse vom Home Banking Blog. Zur Auswahl standen verschiedene Variante - mit Hefewasser, mit Poolish oder Sauerteig.

Ich habe mich für die Variante mit Hefewasser entschieden und mich soweit komplett an das Rezept gehalten, lediglich Dinkel- statt Weizenmehl verwendet und das zusätzliche Wasser gestrichen.



Synchronbacken #17 - mein Fladenbrot

31. Mai 2017

Synchronbacken - Runde 17

Letztes Wochenende war es soweit - Synchronbacken ging in Runde 17!

Das Rezept ist diesmal ein iranisches Fladenbrot, genannt Nan-E-Barbari. Ich habe mich soweit komplett an das Rezept gehalten, lediglich Dinkel- statt Weizenmehl verwendet. Vermutlich ist dadurch der Teig auch etwas weicher als sowieso schon. Aber es ging. Nur von den Rillen war am Ende nichts mehr zu sehen... Könnte aber auch an dem unglaublich heißen Wetter gelegen haben.


Synchronbacken #16 - Mein Abfrischbrot

3. Mai 2017

Synchronbacken - Runde 16

Letztes Wochenende war es soweit Synchronbacken ging in Runde 16! Das Rezept ist diesmal eine meiner Abwandlung des Plötzblog Abfrischbrotes.

Ich das damalige Rezept nicht 1:1 nachgebacken, wäre ja langweilig. Ausserdem konnte ich damals noch Weizenmehl essen, jetzt ja nicht mehr. Aus diesem Grund ist es diesmal ein Dinkel-Roggen-Brot geworden. Ergänzt wurde das ganze noch mit Sesam, Mohn und Leinsamen.

Dinkel-Roggen-Mischbrot

Auf die Schnelle - Brotstangen

15. März 2017

Dann doch lieber so...

Da ich unser Brot oder auch mal Brötchen oft selbst backe, weiß ich, dass gut Dinge weile braucht. Manchmal ist die Zeit aber momentan einfach nicht da. Bleiben zwei Möglichkeiten - etwas kaufen oder doch selbst backen und dafür etwas schneller.

Ich habe mich für letzteres entschieden. Sicherlich könnte das Ergebnis besser sein, der Teig mit Vorteig, längerer Gehzeit oder am besten noch über Nacht im Kühlschrank...



Version #3 - kerniges Dinkelbrot mit Dickmilch

28. September 2016

Weiter gehts...

mit Version #3 des Beilagenbrotes. Diesmal sorgen Dickmilch und Dinkelflocken für eine flauschige Krume. Zum Ausgleich geben geröstete Kürbis- und Sonnenblumenkerne etwas Biss. 

kerniges Dinkelbrot mit Dickmilch

Und so ganz ist das Beilagenbrot-Fieber wohl noch nicht vorbei. Weitere Variante geistern noch in meinem Kopf herum. Mal sehen, was ich davon umsetzen werde.

Version #2 - Dinkelbrot mit Kartoffelflocken und Walnüssen

21. September 2016

im Fieber...

Ich hatte ja bereits erwähnt, dass mit ein kleines Beilagenbrot-Fieber gepackt hat. Das Rezept hatten wir beim #Synchronbacken Runde 11. Es ist ohne Sauerteig, dafür mit 2 verschiedenen Vorteigen. Dazu kommt, dass es relativ schnell gemacht ist, also keine langen Gehzeiten hat.

Dinkelbrot mit Kartoffelflocken und Walnüssen


Da ich überwiegend mit Dinkel backe und gerne Milchprodukte statt Wasser verwende, ist die Krume des Brotes wunderbar flauschig und das Brot auch zum Ende der Woche noch nicht steinhart.

Toastbrot-Liebe - heute mit: Kartoffel-Kefir-Toastbrot

8. September 2016

Läuft!

Mit dem Brotbacken läuft es zur Zeit ganz gut. Es findet sich immer ein kleines Zeitfenster und auch das Wetter war am letzten Wochenende nicht allzu heiß, so dass man ohne Probleme den Backofen mal länger laufen lassen konnte.

Kartoffel-Kefir-Toastbrot
Nach dem letzten Synchronbacken ist meine Vorliebe für das Beilagenbrot entflammt, doch bevor wir zu den Rezepten kommen, gibt es heute noch ein Toastbrot.

Kinderleicht gemacht - No Knead Fladenbrot

18. August 2016

Eine unserer liebsten Beilagen

Fladenbrot kommt bei uns regelmäßig auf den Tisch, sei es zum Gyros, zur Antipasti und manchmal auch gerne als belegte Version für die Lunchbox.

No Knead Fladenbrot

Fladenbrot habe ich gerne fluffig. Schön ist natürlich noch, wenn die Zubereitung nicht lange aufhält. Hier bietet sich eine No Knead Variante an. Schnell den Teig zusammenrühren, ruhen lassen und dann nur noch backen - einfacher geht es wirklich nicht.

Synchronbacken Nr 11 - mein Beilagenbrot

13. Juli 2016

Synchronbacken - Runde 11

Letzten Sonntag war es soweit - Synchronbacken ging in Runde 11 - ein Wahnsinn!

Das Rezept stammt diesmal von frankies blog und ist ohne Sauerteig, dafür mit Poolish und Lievito Madre bzw. einem fermentierten Teig. Ich habe mich für den fermentierten Teig statt des Lievito Madres entschieden, da ich keinen Lievito Madre habe und auch nicht extra einen ansetzten wollte.


Meine Rezept-Variante

Ich habe das ursprüngliche Rezept geändert und Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzt. Zusätzlich kamen Sesam & Mohn in den Teig.

Dinkelbrot mit roher Kartoffel und Kürbiskernen

19. Mai 2016

Aufgeweckt!

Die Brotback-Lust ist nach dem letzten Brot wieder geweckt. Doch was nun backen? Ich liebe die Abwechslung und so habe ich mich auf die Suche im Vorratsschrank begeben und - nichts interessantes gefunden. Dann fiel mir im Kühlschrank eine einsame Kartoffel auf, die musste dran glauben.

Dinkelbrot mit roher Kartoffel und Kürbiskernen

Doch eine Kartoffel kochen - zu aufwendig. Also kam sie roh, fein gerieben ins Brot und sorgte so zusammen mit der Dickmilch für Saftigkeit. Kürbiskerne sorgen für einen kleinen Biss.

Dinkelbrot mit Chia, Sonnenblumenkernen und Haferflocken

10. Mai 2016

Geständnis!

Vor kurzem habe ich ein Brot beim Bäcker gekauft. Habe ich wirklich schon lange nicht mehr gemacht, aber es hat sich gelohnt. Es gab ein Bio-Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen und Chia-Samen.

Dinkelbrot mit Chia, Sonnenblumenkernen und Haferflocken
Es hat sehr gut geschmeckt und mich direkt dazu verleitet, ein ähnliches Brot zu backen. Das Brot vom Bäcker war aus hellem Mehl, ich wollte es jedoch etwas kräftiger und habe entsprechend höhere Mehltypen verwendet.

Round up / Zusammenfassung - BBD#81

5. April 2016

Brot, Brötchen & Co. aus aller Welt habe ich für den BBD#81 gesucht.

Und was soll ich sagen - Ihr seid einfach großartig! Vielen Dank für die vielen tollen Rezept!

Von Amerika bis nach Skandinavien, von Osteuropa bis nach Südeuropa und auch einige deutsche Backwerke - alles ist vertreten. Die Auswahl ist wirklich vielfältig. Kräftige dunkle Brote sind genauso vertreten, wie süsse Naschereien. Aber schaut doch selbst...

Die Reihenfolge ist chronologisch, wir reisen also hin und her ;)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Karin von Brot & Meer zeigt uns mit Sticky Buns eine amerikanische Köstlichkeit. Die klassischen Hefeschnecken mit Zucker-Zimt und evtl. Nüssen kennen sicherlich alle, doch bei Sticky Buns kommt statt des Hefeteigs ein Plunderteig zum Einsatz. Wer möchte da nicht zugreifen?



BBD #81- Einladung / Invitation

7. März 2016

DEUTSCH

Ich habe mit sehr gefreut, als Zorra vom Kochtopf fragte, ob ich Lust habe einen BBD zu veranstalten. Lange habe ich überlegt, was ich als Thema wählen könnte - bei bisher 80 Veranstaltungen kam schon so einiges auf den Tisch. 
Dann kam die Idee, sie lässt Euch viel Freiheit und ist wunderbar abwechslungsreich - wir backen uns einmal um die Welt! Von Bangeli oder Zupfe aus der Schweiz, Ciabatta & Focaccia aus Italien, Baguette oder Fougasse aus Frankreich, Pan Quemado oder Ensaimadas aus Spanien, Pita bzw. Pide aus Griechenland und der Türkei, Knäckebrot aus Schweden, Limpa aus Norwegen bis hin zu indischem Naanbrot oder Kolach aus der Ukranie, Rossiky aus Russland und Bagels, Dinnerrolls oder Toastbrot aus Amerika. 
Egal oder Süß oder pikant, gefüllt oder pur, mit oder ohne Saaten, Nüssen, Kernen - wichtig ist nur, dass Hefe oder Sauerteig enthalten ist.

Wie am BBD #81 teilnehmen

- backt mit Hefe oder Sauerteig
- Schreibt einen Blogbeitrag und verlinkt zu diesem Beitrag sowie zu Zorra vom Kochtopf
- füllt das Eingabeformular aus, damit Euer Beitrag in der Zusammenfassung erscheint
- maximal 2 Beiträge pro Blog
- keine Beiträge aus dem Archiv
- Abgabeschluss ist der 01.04.2016

Auf den Geschmack gekommen - Grießbrot mit 50% Vollkornmehl

25. Februar 2016

Auf den Geschmack gekommen

Grieß im Brot war wirklich eine tolle Idee! Die Krume wird wunderbar flauschig, trotz Kracherkruste.

Am letzten Wochenende und auch Anfang der Woche fiel hier Schnee und weckte die Lust auf ein Brot mit einem höheren Vollkornanteil. Zu kräftig sollte es nicht sein, daher gab es Roggenvollkornmehl nur für den Sauerteigansatz und im Hauptteig Dinkelmehl, in allen Varianten. Irgendwie wußte ich an diesem Backtag nicht so recht, was ich wollte - Kerne, Saaten oder irgendeine andere Einlage fürs das Brot? Ich konnte mich nicht entscheiden und so enthielt der Teig nichts. Beim Rundwirken fiel dann der Blick auf die Sesampackung und kurzerhand kamen dann doch noch Mohn & Sesam auf das Brot, nicht hinein.

Grießbrot mit 50% Vollkornmehl

Da ich das Brot nach dem Rundwirken ordentlich mit Wasser benetzte, hielten die Saaten sehr gut am Brot und hüpften beim Schneiden nicht durch die ganze Küche - Gott sei Dank.

Larousse und das Polka-Brot

12. Februar 2016

Larousse - die Zweite

Wie bereits erwähnt, liegt Larousse-Das Buch vom Brot hier in der Küche und einige Rezepte wollte ich noch testen. Die Wahl fiel diesmal auf ein Weißbrot*, da ich neben Toastbrot auch gerne normales Weißbrot toaste und der neue Toaster natürlich noch stetig im Gebrauch ist.

Nach kurzem blättern habe ich mich für das Polka-Brot entschieden. Eigentlich sind es zwei längliche Brot - etwas höher und kürzer als ein Baguette, rautenförmig eingeschnitten.

 Polka-Brot
Ich habe mich für die Topfvariante* entschieden - aus Bequemlichkeit. Der Teig war sehr aktiv*, dass wäre mir ohne Gärkörbchen sicherlich zu nevenaufreibend gewesen.

Happy Birthday, gute Vorsätze und Grießbrot

6. Februar 2016

Happy Birthday

Unglaublich - am heutigen Samstag wird Zorras Sauerteig sage und schreibe 10 Jahre (!!) alt. Ist das nicht großartig? Habt Ihr einen Sauerteig? Meinen habe ich im August 2012 zum Leben erweckt und auch seitdem am Leben erhalten können.

Anlässlich der Sauerteig-Geburtstagsparty gibt es im Kochtopf etwas zu gewinnen, aber Zorra hat auch nach Broten & Co. zum Fest gefragt. Da bin doch gerne dabei, zumal ich noch immer ein paar Brotzutaten aus dem Vorratsschrank verwerten muss, wie bereits erwähnt. Diesmal kommen jedoch keine Saaten und Körner zum Einsatz, sondern eine Zutat, die vielleicht nicht jeder mit Brot verbindet - Grieß!

Dinkel-Grießbrot
Grieß in Form von Grießbrei kennen sicherlich die meistens. Hin und wieder habe ich Gelüste nach Grießbrei und koche uns abends welchen, als Nachtisch. Manchmal nehme ich mir auch welchen mit auf die Arbeit für die Mittagspause - mit Mus oder frischem Obst und ordentlich Zimt-Zucker, einfach lecker.

Toastbrot-Liebe - heute: Sesam-Honig-Toastbrot

29. Januar 2016

Schon bemerkt? Ich habe einen Narren an dem Buttermilch-Toastbrot von Zorra gefressen und mittlerweile schon in einigen Varianten gebacken.

Erlaubt ist, was schmeckt

Die heutige Variante ist mit Honig und Sesam, dazu natürlich weizenfrei. Ich wollte kein helles Toastbrot, wir mögen beide lieber die etwas dunklere Variante. Ich nutze gerne Joghurt, Kefir, Buttermilch oder Dickmilch für meine Dinkelteige, wobei man beim Toastbrot sicherlich auch zu Milch oder Wasser greifen könnte. Falls es etwas trockener wird, fällt dies sicherlich durch das Toasten nicht allzu sehr auf.

Sesam-Honig-Toastbrot
Der Sesam bzw. der Schwarzkümmel geben dem Toastbrot einen feinen Geschmack, der Honig sticht nicht hervor, so dass das Brot auch mit deftigem Belag gegessen werden kann. Wir hatten es u. a. statt Fladenbrot zu Gyros & Tzatziki.

Die guten Vorsätze und Dinkel-Weltmeister-Brot

8. Januar 2016

Gute Vorsätze

Eigentlich starte ich immer ohne guten Vorsätze ins neue Jahr. Meistens sind sie eh ganz schnell vergessen. Was ich aber mittlerweile zu Beginn eines jeden Jahres mache - die Vorräte prüfen. Gerade an Brotzutaten findet sich immer einiges im Vorratsschrank. Aktuell sind viele Körner und Flocken noch im Haus. Zeit, dass mal zu ändern.

Und natürlich eine passende Gelegenheit mal wieder einen Beitrag für Susannes Dauerevent Schatzsuche im Vorratsschrank beizusteuern.


Relativ schnell war klar, es könnte mal wieder ein Weltmeisterbrot auf den Tisch. Kennt Ihr Weltmeisterbrot?

EasyPeasy - Fladenbrot mit Maismehl

20. November 2015

Wenn es mal wieder schnell gehen muss...

Wieder einmal ein Rezept aus dem Buch Artisan Pizza and Flatbread in Five Minutes a Day.
Ich hatte das Fladenbrot zum ersten Mal im Sommer zum Grillen gebacken und seitdem kommt es immer wieder auf den Tisch.

Wie auch bei der Pizza, kann der Teig bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Somit hat man immer etwas zur Hand, falls es mal schnell gehen muss! Auch Brötchen oder Buns lassen sich aus dem Teig formen.
 
Fladenbrot mit Maismehl

Die gelbe Farbe kommt durch einen Anteil Maismehl. Er macht das Brot leicht süsslich, aber nicht so, dass man es als unangenehm empfindet. Unsere Besucher waren bisher alle immer ganz angetan von diesem Fladenbrot.