Synchronbacken #29 - Mein Wurzelbrot

Endlich mal wieder Brot backen ...

Ich gestehe, ich habe schon länger kein Brot mehr gebacken, abgesehen von Fladenbrot. Es wird mal wieder Zeit und so habe ich das #synchronbacken genutzt und neben dem Wurzelbrot noch ein "normales" Brot gebacken.

Die Original-Variante des Rezeptes findet Ihr bei Zorra.


Meine Variante

Ich habe eine Variante mit Dinkelmehlen gebacken und mit Sonnenblumenkernen sowie Sesam & Mohn ergänzt. Ausserdem habe ich den kompletten Vorteig verwendet und somit die doppelte Menge Teig hergestellt. Dies ist im Rezept auch bei den Mengen entsprechend berücksichtigt. Daraus gebacken habe ich ein Wurzelbrot und ein Kastenbrot, das übrigens prächtig geworden ist!

.

Wurzelbrot

Wurzelbrotreicht fĂĽr: 4 Wurzelbrote bzw. 1 Wurzelbrot und 1 Kastenbrot
fluffige Krume, schöne Kruste, voller Geschmack



Zutaten fĂĽr den Vorteig

  • 55 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 35 gr Wasser
  • 0,5 gr Hefe, frisch
  • 0,5 gr Salz

Zutaten fĂĽr den Levain

  • kompletter Vorteig
  • 100 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 20 gr Dinkelvollkornmehl
  • 60 gr Wasser

Zutaten fĂĽr den Hauptteig

  • 600 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 200 gr Dinkelvollkornmehl
  • 2 TL Honig
  • 590 gr Wasser
  • 6 gr Hefe, frisch
  • 18 gr Salz
  • 50 gr Sonnenblumenkerne
  • 20 gr Sesam
  • 10 gr Mohn


Zubereitung

  1. FĂĽr den Vorteig alle Zutaten miteinander verkneten und abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr etwa 8-12 Std gehen lassen.  
  2. FĂĽr den Levain alle Zutaten miteinander verkneten und abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr etwa 9-16 Std gehen lassen.
  3. FĂĽr den Hauptteig die Mehle miteinander mischen, dann 540 gr Wasser zufĂĽgen und alles fĂĽr etwa 3-4 min zu einem Teig verkneten. Diesen nun 30 min ruhen lassen.
  4. Die Hefe im restlichen Wasser auflösen und zusammen mit den restlichen Zutaten fĂĽr etwa 10 min. kneten. Den Teig nun abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr eta 2,5 Std gehen lassen. 
  5. Nun den Teig 1x falten, zurück in die Schüssel geben und weitere 1,5 Std gehen lassen. Wer Brot backen möchte, kann nun den Teig in eine gefettet Kastenform geben. Es ist keine weitere Gäre nötig.
  6. Den Backofen rechtzeitig mit Backblech auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 
  7. Den Teig teilen. FĂĽr Wurzelbrote den Teig vorsichtig zwirbeln und auf das heiĂźe Backblech geben. FĂĽr ein Brot, die Kastenform auf das Backblech geben. 
  8. Wurzelbrote im Ofen fĂĽr etwa 30 min backen. Kastenbrote fĂĽr etwa 50 min backen, nach 20 min aus der Form nehmen und auf dem Backblech fertig backen.


.

Zu guter letzt...

Jetzt noch ein Danke an alle, die teilgenommen haben. Es freut mich, dass wir so viele Mitstreiter hatten.

Die Beiträge gehen im Laufe des Tages online, falls Du bei einem der Links eine Fehlermeldung erhältst, dann  schaue doch später noch mal vorbei.

Steffi von dulcipessa 
Sylvia von Brotwein 
Ingrid von auchwas 
Katrin von Summsis HobbykĂĽche 
Jutta von Jutt-ah! 
Manuela von mrsflax.net 
Anna von teigliebe 
Dagmar von Dagmars brotecke 
Petra von Obers trifft Sahne 
Simone von zimtkringel 
Britta von Backmaedchen 1967
..

9 Kommentare

  1. Hallo Sandra,

    das mit der doppelten Menge war eine gute Idee - ich habe mich echt geärgert, dass ich das nicht auch gemacht habe.
    Dein Wurzelbrot sieht jedenfalls wie gemalt aus und auch das Kastenbrot ist super geworden!
    Vielen Dank fĂĽr die Organisation - es hat mal wieder richtig SpaĂź gemacht.
    Liebe GrĂĽĂźe
    Tina

    AntwortenLöschen
  2. Sehr feine Brote bei Dir und erst die Idee doppelte Menge zu machen, da hat man wirklich eine Arbeit und viel Genuss. Danke für die super Ideen. Herzliche Grüße und schöne Wochen wünscht Ingrid

    AntwortenLöschen
  3. habe auch die doppelte menge gemacht - und es nicht bereut :D
    im kasten bzw. in der form teste ich das auch demnächst mal.
    danke für die organisation. ich freue mich schon aufs nächste mal =)

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Sandra,

    Ich backe auch sehr oft mit Dinkelmehl. Das Brot sieht zum AnbeiĂźen aus.

    Vielen Dank fĂĽr Eure Organisation. Es hat wie immer groĂźen SpaĂź gemacht.

    LG Tanja

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Sandra,
    Dein Wurzelbrot sieht toll aus, so eine fluffige Krume! Die Idee mit den Körnern gefällt mir sehr gut!
    Hab einen schönen und zufriedenen Tag!
    ♥ Allerliebste GrĂĽĂźe , Claudia ♥

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Sandra,
    dein Wurzelbrot sieht groĂźartig aus und dein Kastenbrot erst...werde ich auch mal testen...

    Vielen Dank fĂĽr die Organisation...super Rezept.

    Lieben GruĂź
    Dagmar

    AntwortenLöschen
  7. Toll geworden und gute Idee mit dem Kastenbrot. Da könnte man es ja auch zwirbeln...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. hallo Zorra,

      musste eben echt grinsen...als ich deinen Tipp gelesen habe...ich und mein Zwirbelbrot. hihi..

      Löschen
  8. Hm,dein Brot sieht klasse aus! Und das Rezept habt Ihr toll ausgesucht. Das wird jetzt eines meiner Stammbrote.
    Liebe GrĂĽĂźe
    Simone

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.