Synchronbacken #30 - Meine Elsässer

Pleiten, Pech und Pannen...

Wobei, ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht... Fangen wir von vorne an.

Für das #Synchronbacken am vergangenen Wochenende haben Zorra und ich die Elsässer Brötchen vom pfanntastisch!-Blog ausgesucht.

Ein einfaches Rezept für leckere Brötchen. Und was ging dann bei mir schief? Mein Teig war am Ende der Gehzeit etwas weich, was dazu führte, dass ich die Teiglinge nicht gescheit auf der heiße Blech bekommen habe. Ich habe dann improvisiert, nochmals ganz kurz und leicht geformt und die Brötchen dann gebacken.


Ursache ist wohl das Dinkelmehl. Dinkelteige sind gerne etwas weich, weshalb man z. B. unter anderem ein Kochstück für mehr Stabilität zufügt. Das hätte allerdings das Rezept zu sehr verändert.

Schlussendlich ist es aber so - optisch Flop, geschmacklich Top - es könnte also schlimmer sein.

Meine Variante

Wie bereits erwähnt, habe ich die Elsässer rein mit Dinkelmehl gebacken. Zusätzlich habe ich noch  Sonnenblumenkernen sowie Sesam & Mohn zugefügt. 

.

Dinkel-Elsässer

Wurzelbrotreicht für ca. 12-14 Brötchen
fluffige Krume, schöne Kruste, voller Geschmack



Zutaten für den Vorteig

  • 100 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 100 gr Dinkel-Vollkornmehl
  • 1 gr Hefe, frisch
  • 220 ml Wasser

Zutaten für den Hauptteig

  • 400 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 70 gr Dinkelvollkornmehl
  • 10 gr Hefe, frisch
  • 235 gr Wasser
  • 13 gr Salz
  • 20 gr Sonnenblumenkerne
  • 20 gr Sesam
  • 10 gr Mohn


Zubereitung

  1. Für den Vorteig alle Zutaten miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 24 Std gehen lassen.  
  2. Für den Hauptteig alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und alles für etwa 6 min zu einem Teig verkneten. Diesen nun ca. 100 min gehen lassen, dabei nach 30 min einmal falten.
  3. Auf der gut bemehlten Arbeitsfläche die Brötchen formen (Teigling mit etwa 80-90 gr), mit dem Schuss nach unten und mit einem Bäckerleinen abgedeckt für 30 min gehen lassen
  4. Den Backofen rechtzeitig mit Backblech auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen, eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden geben.
  5. Die Teiglinge auf das heiße Backblech geben und für 20 min backen, dann die Hitze reduzieren und für weitere 7-10 min fertig backen.


.

Zu guter letzt...

Jetzt noch ein Danke an alle, die teilgenommen haben. Es freut mich, dass wir so viele Mitstreiter hatten.

Die Beiträge gehen im Laufe des Tages online, falls Du bei einem der Links eine Fehlermeldung erhältst, dann  schaue doch später noch mal vorbei.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Tina von Küchenmomente.de
Petra von Herd(s)kasper
Birgit von Backen mit Leidenschaft
Ingrid von auchwas
Doreen von kochen-und-backen-im-wohnmobil.de
Manuela von Vive la réduction!
Petra von Obers trifft Sahne
Conny von Mein wunderbares Chaos
Sylvia von Brotwein
Rebekka von pfanntastisch!
Simone von Zimtkringel



Und wichtig - im Oktober findet kein #Synchronbacken statt. Faul sind wir aber nicht und wer Lust hat, ist herzlich eingeladen ein Brot für den WBD (World Bread Day) zu backen. Mehr Infos dazu findet Ihr bei Zorra.

..

8 Kommentare

  1. Ich finde sie gar nicht so unhübsch, Deine brötchen. Besonders die Krume schaut genial aus! Ich versuch mich auch ab und an an Dinkelmehl und ja, da gibt es durchaus Unterschiede ;).
    Liebe Grüße aus Portugal, Doreen

    AntwortenLöschen
  2. Mir gefallen sie so, schön rustika!

    AntwortenLöschen
  3. Sehr lecker sehen sie aus!
    Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
    ♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥

    AntwortenLöschen
  4. Also ich finde, als HobybäckerInnen müssen unsere Werke nicht wie aus dem Backmagazin aussehen.Der Geschmack zählt doch viel mehr. Abgesehen finde ich, deine Brötchen sehen zum Anbeißen aus. Vielen Dank für die Organisation und bis zum November dann...

    Liebe Grüße

    Tina

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Sandra,

    schöne Krume...und wahrscheinlich ziemlich lecker.
    Hoffe beim nächsten Mal kann ich auch wieder mitbacken...leider hat es dieses
    Mal nicht geklappt. Freue mich schon auf die nächste Rezeptidee.

    Lieben Gruß
    Dgmar

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Sandra,
    Deine Brötchen sind Individualisten und passen sich nicht gerne an. Sympathisch. Danke fürs Organisieren - das Synchronbacken ist immer wieder ein großes Vergnügen!
    Herzlichst, Conny

    AntwortenLöschen
  7. Oh schade, dass sie etwas störrisch waren und Du mit der Optik nicht so zufrieden bist. Aber so lange der Geschmack passt, ist doch alles in Ordnung. Vielen Dank für die Organisation. LG Sylvia

    AntwortenLöschen
  8. Jedes Brötchen ein Unikat und handgemacht, das Wichtigste, sie schmecken. Liebe Grüsse Birgit

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.