bester Zitronenkuchen, vegan

Jetzt Veganer?

Nein, wir sind keine Veganer, eher Flexitarier. Fleisch kommt 1-2x die Woche auf den Tisch und dann nicht aus dem Supermarkt, sondern vom Bauern im Umland oder dem Metzger des Vertrauens.

Aber davon wollen wir ja garnicht reden - sondern von Kuchen. Da ich ja Probleme mit Eiern habe, kommen mir vegane Kuchenrezepte immer recht. Ich nutze jetzt nicht unbedingt jedesmal Milchersatz, aber egal welche "Milch" zum Einsatz gekommen ist - der Kuchen hat immer überzeugt.


Das ursprüngliche Rezept habe ich bei Kathi Kochfrosch entdeckt und backe es nun regelmässig seit über einem Jahr. Die Varianten wechseln von Marmorkuchen, Schokoladenkuchen bis hin zu Zitronenkuchen - alles dabei. 

Auch Muffins funktionen wunderbar mit dem Teig, die Menge lässt sich ohne Ei ganz einfach runterrechnen und die Backzeit wird auf 25 min verkürzt.

.

Rührkuchen, vegan

Zitronenkuchen, veganreicht für: 1 Kuchen
saftig, lockerer Kuchen

 

 

Zutaten

  • 320 gr Dinkelmehl, Typ 630 (geht auch mit Weizenmehl, Typ 405)
  • 20 gr Speisestärke (ich: Kartoffelstärke)
  • 180 gr Zucker, weiß
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 10 gr Backpulver
  • 300 ml Milchersatz
  • 160 gr Pflanzenöl, neutral
  • 1 Zitrone - Saft und Abrieb
  • evtl. Puderzucker und Zitronensaft für einen Zuckerguss

 

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Form nach Wahl buttern und mehlen oder mit Backpapier auslegen.
  2. In einer Schüssel alle trockenen Zutaten miteinander vermengen, dann Milchersatz, Öl, Zitronensaft und -abrieb sowie Vanilleextrakt zufügen und gut zügig verrühren, bis der Teig klumpenfrei ist.
  3. Den Teig in die Form geben und im Ofen auf der mittleren Schiene für 50-60 min backen, Stäbchenprobe machen.





Viel Spaß beim Nachbacken und lasst es Euch schmecken!






2 Kommentare

  1. Sieht auf jeden Fall lecker aus, liebe Sandra, Zitronenkuchen geht auch immer :O)
    Ich wünsche Dir einen schönen Wochenstart und bleib gesund!
    ♥️ Allerliebste Grüße,Claudia ♥️

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.