Rosetten?
Darüber lässt sich streiten, zum mindest bei meinen Brötchen... Aber fangen wir von vorne an.
Der Blog ging mal wieder nicht, daher gab es das Rezept fĂĽr das Synchronbacken #49 diesmal nur im Kochtopf. Das besondere diesmal war, dass wir zwei Rezeptvarianten von zwei Blogs fĂĽr die Rosette Soffiate ausgesucht hatten.
Meine Variante
Ich habe mich für das Rezept vom Brotdoc entschieden und auf 5 Brötchen runter gerechnet. Das hat soweit gut geklappt.
Bereits bei der Auswahl des Rezeptes schrieb ich Zorra noch, dass das bestimmt wieder bei mir ein weicher Teig wird - so ausschlieĂźlich mit Dinkel, ohne kleberstarkes Mehl - und so war es dann auch.
Ich habe mich soweit bei den Zutaten an das Rezept gehalten, lediglich Dinkelmehl verwendet.
Abgewichen bin ich dann bei der Zubereitung. Ich habe die Biga zubereitet, den Hauptteig hergestellt und die Brötchen waren schon kurz nach dem Formen gelaufen. Also hab ich erstmal alles abgedeckt und in den Kühlschrank gestellt. Nach etwa 4 Std habe ich die Teiglinge aus dem Kühlschrank geholt, nachgeformt und dann, nachdem der Ofen vorgeheizt war, die Brötchen direkt gebacken. Was soll ich sage n - hat super geklappt - bis auf die Rosetten-Form, davon ist absolut gar nichts zu sehen....
Ansonsten sind die Brötchen aussen knusprig, innen flauschig weich - sehr lecker und kamen hier bei allen gut an.
Rosette Soffiate (theoretisch)

reicht für 5 Brötchen
aussen knusprig, innen flauschig
Zutaten fĂĽr die Biga
- 263 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 145 gr Wasser, kalt
- 2,5 gr Hefe, frisch
Zutaten fĂĽr den Hauptteig
- Biga, komplett
- 52 gr Wasser
- 34 gr Dinkelmehl, Typ 630
- 6 gr Salz
- 1 TL Honig
- 6 gr Backmalz, inaktiv
Zubereitung
- FĂĽr die Biga: Alle Zutaten miteinander verrĂĽhren, abgedeckt bei Zimmertemperatur ĂĽber Nacht (fĂĽr 16-18 Std) gehen lassen.
- FĂĽr den Hauptteig: Die Biga stĂĽckeln und mit allen anderen Zutaten mit dem Knethaken in der KĂĽchenmaschine fĂĽr etwa 5 min bei niedriger, dann weitere 5 min bei mittlerer Geschwindigkeit zu einem Teig verkneten.
- Nun den Teig zu ca. 100 gr Teiglingen abwiegen und Rundschleifen. Dann auf dem Blech abgedeckt fĂĽr etwa 4 Std in den KĂĽhlschrank geben.
- Die Teiglinge auf dem KĂĽhlschrank nehmen, falls sie flachgelaufen sind vorsichtig neu formen und mit einem Apfelausstecher die Rosette aufdrĂĽcken.
- Den Ofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Brötchen dann direkt reingeben.
- Nun fĂĽr etwa 16-20 min backen.
Die Beiträge gehen im Laufe des Tages online, falls Du bei einem der Links eine Fehlermeldung erhältst, dann schaue doch später noch mal vorbei.
zorra von 1x umrĂĽhren bitte aka kochtopf
Birgit von Birgit D
Britta von Backmaedchen 1967
Kathrina von KĂĽchentraum & Purzelbaum
Geri von Lecker mit Geri
Désirée von Momentgenuss
Simone von zimtkringel
Katja von Kaffeebohne
Dagmar von Dagmar brotecke
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Bettina von homemade & baked
Christine von Anna Antonia-Herzensangelegenheiten
Manuela von Vive la réduction!
Birgit von Birgit D
Britta von Backmaedchen 1967
Kathrina von KĂĽchentraum & Purzelbaum
Geri von Lecker mit Geri
Désirée von Momentgenuss
Simone von zimtkringel
Katja von Kaffeebohne
Dagmar von Dagmar brotecke
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Bettina von homemade & baked
Christine von Anna Antonia-Herzensangelegenheiten
Manuela von Vive la réduction!
Die sehen aber richtig lecker aus, total fluffig.
AntwortenLöschenAlso das Innenleben ist top! Ist also egal, dass es keine Rosette sind. Mit der Liga meinst du Biga, oder? ;-)
AntwortenLöschenHallo Sandra,
AntwortenLöschendie sehen super lecker aus...Rosette hin oder her...Hauptsache sie schmecken.
lg
Dagmar
Die sehen super und richtig fluffig aus auch und ob Rosette oder keine völlig egal, Hauptsache sie schmecken.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Britta
Hallo Sandra,
AntwortenLöschendie Brötchen sehen super aus und schmecken bestimmt auch ohne Rosettenform.
Ich freue mich schon auf nächsten Monat.
Liebe GrĂĽĂźe
Katja
Ich finde, das sind äußerst lecker aussehende Brötchen geworden =)
AntwortenLöschenUnd auch dir nochmal "Danke!" für die Mühe bei Organisation & Rezeptauswahl!
trickreich hast du das klsse hingekriegt... Dinkel ist immer wieder eine Herausforderung.
AntwortenLöschen